Monster-Spiele für den Kindergeburtstag
Wir feiern eine Monsterparty! Und was darf dabei auf keinen Fall fehlen? Richtig spannende Monster-Spiele natürlich! Egal ob sie eine Monsterparty zum Kindergeburtstag feiern oder nach Halloween-Ideen für Kinder suchen, die folgenden Spielideen passen zu allen monstermäßigen Anlässen:
Das Monster-Spiel 1:
Monster-Legespiel
Lassen Sie die Kinder ihre eigenen Ungeheuer basteln: Spielen Sie mit ihnen unser kreatives Monster-Legespiel.
Monsterstarker Spielspaß mit unserem Monster-Legespiel: Bei diesem Spiel geht es darum, so lustige bzw. gruselige Monster wie möglich zu erschaffen. Es gibt keine Gewinner*innen oder Verlierer*innen, sondern am Ende nur echt coole Monster.
Tipp: Wenn Sie die Kinder auf einer Party mit diesem Spiel lustige Monster legen und zusammenkleben lassen, können Sie ihnen diese am Ende als coole Mitgebsel mit nach Hause geben.
Einen Monsterwürfel basteln
Für dieses Monster-Spiel müssen Sie zuerst unseren Monsterwürfel basteln. Die Vorlage für den Würfel ist auch in unserem PDF zum Monster basteln enthalten. Falls Ihnen das zu aufwändig ist, können Sie auch einfach einen normalen Zahlenwürfel nutzen. Aber eigentlich geht das Würfel basteln recht fix und zwar so:
Zuerst schneiden Sie unsere Monsterwürfel-Druckvorlage aus.
Dann falten Sie alle Klebekanten und alle Würfelkanten nach innen.
Streichen Sie die Klebekanten mit Leim ein und kleben Sie den Würfel zusammen. Fertig.
Das Monster-Legespiel: Spielregeln und Varianten
Für das Monster-Legespiel gibt es verschiedene Spielideen und Regeln. Wir nutzen für alle Varianten die kostenlose Druckvorlage zum Monster basteln.
Variante 1: Monster würfeln
Sie können die Kinder die Monster einfach wild drauflos legen lassen. Platzieren Sie dazu alle Monsterteile in die Mitte des Tisches. Die Kinder würfeln der Reihe nach. Das Geburtstagskind beginnt. Würfelt es ein Bein, nimmt es sich ein Monsterbein.
Dann ist das nächste Kind an der Reihe, würfelt und nimmt sich das gewürfelte Monsterteil. Das Kind, welches zuerst alle 6 Monsterteile (Arm, Bein, Körper, Kopf, Augen und Mund) zusammen hat, hat gewonnen (und erhält einen kleinen Preis oder darf den nächsten Schatzsuchen-Hinweis suchen).
Natürlich ist es in dieser Spielvariante auch möglich mit Monsterteilen zu handeln („Wenn du mir ein Auge gibst, gebe ich dir einem Mund, usw.“).
Zuerst wird mit dem coolen Monster-Würfel gewürfelt.
Dann nimmt sich das Kind das eben gewürfelte Monsterteil …
… und legt sich ein richtig gruseliges Monster zusammen.
Variante 2: Monsterteile suchen
Verstecken Sie alle Monsterteile in einem Zimmer oder hängen Sie alle Teile draußen irgendwo auf (zum Beispiel an einer Wäscheleine oder in einem Kletterbaum). Ein Kind würfelt mit dem Monsterwürfel. Dann rennen alle Kinder los und suchen ein Monsterteil mit dem gewürfelten Motiv.
Wichtig ist, dass sich jedes Kind in jedem Durchgang immer nur ein Monsterteil nehmen darf. Von manchen Teilen, zum Beispiel den Armen oder Beinen, gibt es viele, den Körper dagegen gibt es pro Monster nur einmal. Wenn alle Teile gefunden sind oder die Wäscheleine leer ist, legen die Kinder ihre Monster zusammen.
Variante 3: Das Monster-Spiel mit Zahlen
Bei dieser Monster-Spiel-Variante basteln die Kinder ihr Monster zeitgleich Schritt für Schritt. Am Ende gewinnen alle (wie auch in den Varianten 1 und 2), weil jedes Kind ein tolles Monster gebastelt hat. Schneiden Sie so viele Monstervorlagen aus, wie Kinder auf der Monsterparty sind und beschriften sie alle Teile des gleichen Monsters mit der gleichen Zahl. Sie können sich dafür an der letzten Seite der Druckvorlage orientieren. Dort haben wir ein paar Vorschläge für fertige Monster abgebildet.
Legen Sie die Monsterteile mit der Zahl nach oben durcheinander auf einen Tisch. Zu Beginn des Spiels bekommt jedes Kind eine der Zahlen. Werden Monsterbeine gewürfelt, nehmen sich die Kinder jeweils alle Beine mit „ihrer“ Zahl. Werden Augen gewürfelt, nehmen sich die Kinder jeweils „ihre“ Augen, usw. Das geht so lange bis alle Monsterteile verteilt sind.
Tipp: Sie können die Variante 3 von unserem Monster-Legespiel auch mit Kindern spielen, die noch keine Zahlen kennen. Die Kinder müssen ja nur ihre eigene Zahl mit der Zahl auf den Monsterteilen vergleichen. Alternativ können Sie auch Symbole, wie Dreiecke, Kreise, Vierecke usw. nutzen.
Das Ende vom Monster-Legespiel
Bei jeder der Spielvarianten ist es am Ende so, dass die Kinder entweder Spaß daran haben, immer wieder neue Monster zusammenzulegen bis sie irgendwann die fertigen Monster zusammenkleben und als Deko aufhängen oder als Mitgebsel mit nach Hause nehmen.
Das Monster-Spiel 2:
Wurfspiel Variante 1
Gefräßige Monster müssen gefüttert werden. Das machen die Kinder bestimmt gerne, oder? Spielen Sie mit dem Geburtstagskind und den Gästen eines unserer coolen Monster-Wurfspiele.
Bei unserem Monster-Wurfspiel „Die Dottie-Fütterung“ geht es darum, unser Monster Dottie mit Smarties oder anderen Süßigkeiten, wie zum Beispiel Gummibärchen, Schokolinsen oder auch Papierkügelchen zu füttern.
Im Beitrag zum Monster basteln zeigen wir, wie Sie „Dottie“ basteln. Neben Dottie brauchen Sie noch eine ausreichende Menge an Wurfmaterial (und natürlich eine Monsterparty).
Bereiten Sie das Monster „Dottie” so, wie wir es im Beitrag zum Monster basteln beschrieben haben, vor und hängen Sie es auf.
Verteilen Sie bunte Süßigkeiten unter den Kindern. Jedes Kind sollte dabei gleich viele Wurfgeschosse einer bestimmten Farbe bekommen.
Bei diesem Monster-Spiel müssen die Kinder mit ihren Wurfgeschossen das Maul von Dottie so oft wie möglich treffen.
Legen Sie einen Mindest-Wurfabstand fest und lassen Sie die Kinder nacheinander werfen. Am Ende gewinnt das Kind das Monster-Spiel, was die meisten Linsen in der Öffnung verschwinden lässt. Die Gewinner*in lässt sich nach jeder Spielrunde durch Zählen der verschiedenfarbigen Linsen in der Mülltüte ermitteln.
Nach dem Monster-Spiel dürfen die Kinder die Wurfgeschosse natürlich vernaschen und Dottie bleibt als Monster-Deko hängen. 😉 Wir wünschen viel Spaß mit dem Monster-Spiel!
Schatzsuche „Die Monster-Bande“
Die Fütterung von Dottie ist übrigens auch eine wichtige Aufgabe in unserer Monster-Schatzsuche. Bei der Schatzsuche müssen die Kinder den Monstern dabei helfen, den Türcode für das Zahlenschloss vom Monster-Hauptquartier zu finden.
Zur Monster-SchatzsucheDas Monster-Spiel 2:
Wurfspiel Variante 2
Für unsere Monster-Wurfspiel Variante 2 basteln Sie zuerst mit unserer kostenlosen Vorlage das Monster „Mampfus“.
Außerdem benötigen Sie noch ein paar Bälle, zum Beispiel Hacky Sacks, Tennisbälle oder ähnliche Wurfgeschosse. Alternativ können Sie auch nach unserer Anleitung Jonglierbälle aus Luftballons basteln und diese für das Monster-Spiel nutzen.
Falls Sie noch ein kleines bisschen zusätzliche Zeit haben, können Sie auch diese coolen Monster-Wurfbälle mit Schwanz basteln.
Das Monster Mampfus sieht noch viel gefährlicher und gefräßiger aus, wenn ihm die Schwänze der Wurfbälle aus dem Maul hängen.
Durch den Schwanz haben die Monster-Bälle eine stabilere Flugbahn. Für kleinere Kinder ist es damit etwas einfacher, das Monster zu treffen.
Kennen Sie eigentlich schon unsere Mini-Halloween-Schatzsuche: „Hermann sucht den Kürbis“?
Falls Sie nach Monster-Spielen suchen, weil Sie eine Halloween-Party vorbereiten, empfehlen wir Ihnen, sich die Schatzsuche einmal genauer anzuschauen!
Monster-Bälle für das Monster-Spiel basteln
Und so funktioniert es:
Sie benötigen Jonglierbälle, Stoffreste, Bindfaden, Krepppapier und eine Schere.
Schneiden Sie das Krepppapier in Streifen und die Stoffreste zu kleinen Vierecken zu.
Legen Sie die Kreppapier-Streifen um den Ball und das Stoffstück darum herum.
Halten Sie die Krepppapierstreifen fest und wickeln Sie den Stoff um den Ball.
Fixieren Sie alles mit einem Bindfaden und knoten Sie diesen gut fest. Fertig.
Nach dieser Anleitung basteln Sie im Handumdrehen eine ganze Menge Monster-Bälle.
Tipp: Sie müssen die Bälle noch nicht einmal vorbereiten, sondern können sie in einer gemeinsamen Aktion mit den Kindern basteln.
Dann bastelt jedes Kind eigene Bälle und nimmt diese nach der Party als Mitgebsel mit nach Hause.
Sind die Bälle fertig, kann die große Monster-Fütterung beginnen.
Stellen Sie dazu den gebastelten Mampfus auf und legen Sie eine Wurflinie fest. Das Geburtstagskind beginnt und versucht die Bälle in das Maul von Mampfus zu werfen. Danach kommen der Reihe nach alle anderen Kinder dran.
Das Kind mit den meisten Treffern gewinnt das Monster-Spiel und darf (zum Beispiel) den nächsten Schatzsuchen-Hinweis suchen oder das nächste Spiel aussuchen.
Das Monster-Spiel 3:
Dosenwerfen mit coolen Monster-Dosen
Dosenwerfen ist ein beliebter Spiele-Klassiker für Kindergeburtstage. Wenn Sie eine Party mit dem Motto Monster vorbereiten, basteln Sie doch mit unseren ausgefuXten Monster-Banderolen diese gruseligen Monster-Dosen und lassen Sie die Kinder beim Dosenwerfen ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen:
Sie können mit den Kindern auf Ihrer Monsterparty auch einfach Monster-Dosenwerfen spielen.
Die Kinder werfen die Monster-Dosen entweder mit den gebastelten Monster-Bällen um …
… oder sie nutzen Hacky-Sacks, (gebastelte) Jonglierbälle oder Tennisbälle zum Werfen.
Hier gibt es unsere kostenlosen Monster-Banderolen zum Dosenwerfen zum herunterladen. Außerdem finden Sie in dem Beitrag eine ausführliche Anleitung für das beliebte Spiel.
Das Monster-Spiel 4:
Die „Wahrheit oder Pflicht”-Monster-Variante
In diesem Beitrag haben wir über 100 lustige Fragen und Aufgaben für das Spiel „Wahrheit oder Pflicht” mit passender Druckvorlage für Spielkarten vorbereitet.
Wenn Sie unsere Monster-Variante nutzen wollen, drucken Sie neben den Wahrheit oder Pflicht Karten noch die Monster-Banderole für die Flasche und das Monster-Spielfeld aus.
Wir wünschen Ihnen und den Kindern ganz viel Spaß mit unseren Monster-Spielen und einen gruselig Monster-Motto-Party!
Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt!
Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter
Weitere Spielideen für coole Kindergeburtstage
Stöbern Sie gern in unseren weiteren Spielideen für Kindergeburtstage. Wir haben in den folgenden Beiträgen einige Spiele-Klassiker, wie Topfschlagen, Pinata schlagen oder Tanzspiele, aber auch selbstausgedachte Spiele, wie das Feuerschlangen– oder das Löschspiel, vorbereitet.