Neben den Schwertern gelten Ninja-Sterne als traditionelle Waffen der Ninjas. Richtige Ninja-Sterne – auch Wurfsterne oder Shuriken genannt – sind in Deutschland verboten. Kinder dürfen aber natürlich vollkommen ungefährliche Ninja-Sterne aus Papier zum Spielen nutzen. Zumindest einen Turm aus gestapelten, leeren Klopapierrollen können sie damit auf jeden Fall umwerfen. In diesem Beitrag zeigen wir drei Anleitungen zum Ninja-Sterne basteln. Sie können wählen, ob Sie vierzackige, sechszackige oder achtzackige Ninja-Sterne falten.
Beispiele für fertige Ninja-Sterne
So, wie in den folgenden Beispielen, sehen die fertigen Ninja-Sterne aus:
Hinweis: Die Faltanleitungen sind nicht von uns. Wir haben verschiedene Origami-Anleitungen für Wurfsterne gegoogelt, sie gebastelt und dann getestet (bzw. testen lassen). Die Quellen für die Origami-Faltanleitungen sind jeweils verlinkt. Da es sich immer um Origami-Techniken handelt, werden die Sterne nur gefalten und müssen nicht geklebt werden.
Testergebnis: Unsere professionellen Wurfstern-Tester*innen haben sich nach einer intensiven Testphase einstimmig festgelegt: Der vierzackige Ninja-Stern eignet sich zum Werfen am besten, denn er ist sehr stabil, fliegt auf einer planbaren Bahn und man kann gut damit zielen. Der Ninja-Stern mit den sechs Zacken fliegt auch ganz gut und verhält sich ebenfalls stabil. Der Ninja-Stern mit den acht Zacken ist bei unserem Test hinsichtlich Stabilität und Flugverhalten zwar auf dem dritten Platz gelandet, allerdings gefällt er uns so gut, dass wir die Anleitung hier trotzdem mit vorstellen.
Ninja-Schatzsuche „Kampf der Elemente“
Wir zeigen Ihnen natürlich nicht nur, wie Sie Ninja-Sterne falten, sondern haben auch gleich einen Vorschlag für den ersten Einsatz der gebastelten Wurfsterne: Spielen Sie beim nächsten Kindergeburtstag doch unsere ausgefuXte Ninja-Schatzsuche „Kampf der Elemente“. Zum Retten der Ninja-Welt können die kleinen Ninjas die Sterne auf jeden Fall gut gebrauchen.
Einen Ninja-Stern mit vier Zacken basteln
Wir beginnen mit unserem Testsieger und basteln zuerst einen vierzackigen Ninja-Stern. Die Faltanleitung für diesen Origami-Stern haben wir hier gefunden. Sie benötigen pro Wurfstern zwei quadratische Blätter. Wir empfehlen eine Papiergröße von etwa 15 cm x 15 cm bis ca. 20 cm x 20 cm.
Einen Ninja-Stern mit sechs Zacken basteln
Als nächstes basteln wir einen Ninja-Stern mit sechs Zacken. Die Faltanleitung dafür haben wir hier gefunden. Auch dieser Origami-Stern ist relativ stabil und hat eine gute Flugbahn. Er wird aus einem quadratischen Stück Papier gefalten. Wir empfehlen für das Papier ebenfalls eine Größe von 15 cm x 15 cm bis 20 cm x 20 cm.
Einen Ninja-Stern mit acht Zacken basteln
Jetzt falten wir den aus unserer Sicht schönsten Ninja-Stern mit acht Zacken. Diesen sollten Sie aber eher als Deko und nicht wirklich als Wurfstern nutzen, da er nicht ganz so stabil ist. Die Faltanleitung haben wir hier gefunden. Zum Falten eignen sich kleinere Blätter, zum Beispiel quadratische Notizzettel, sehr gut. Davon benötigen Sie acht Stück.
Die Grundelemente falten
Den achtzackigen Ninja-Stern zusammenstecken
Jetzt müssen die acht Parallelogramme nur noch zu einem Stern zusammengesteckt werden. Und das geht so:
Weitere Ideen für einen Ninja-Geburtstag
Ihre Kinder sind auch gerade im Ninjago-Fieber? Hier gibt es weitere Ideen für einen aufregenden Ninja-Geburtstag. Nähen Sie für die kleinen Kämpfer*innen ein cooles Ninja-Kostüm und passende Ninja-Masken. Nutzen Sie unsere Ninja-Symbole als Deko für Ihre Party. Dann spielen Sie mit ihnen das Feuerschlangen-Spiel oder Ninja-Dosenwerfen mit ausgefuXten Ninja-Banderolen. Dafür müssen die Kämpfer*innen mindestens genauso geschickt sein, wie beim Schwertkampf (mit selbstgebastelten Ninja-Schwertern). Als Höhepunkt besiegen die Kinder dann das Ultraböse, indem sie die Piñata schlagen. Darin befindet sich ja vielleicht sogar die eine oder andere Süßigkeit?