Schatzkarten - Selbst gestalten oder Einfach ausdrucken und „alt” machen
Schatzkarten - Selbst gestalten oder Einfach ausdrucken und „alt” machen

Schatzkarte – DIY-Anleitung zum Malen & Basteln

Eine Schatzkarte gehört zu einer Schatzsuche unbedingt dazu. Egal ob Sie eine Schatzkarte malen oder eine fertige Schatzkarte nutzen: Wir erklären, wie Sie sie altern lassen. Außerdem zeigen wir in 2 Beispielen, wie Sie eine Schatzkarte malen und was alles drauf muss, damit die Kinder den Schatz finden. Falls es doch etwas schneller gehen soll, bieten wir am Ende auch viele Beispiele für fertige Schatzkarten zum Ausdrucken.

Lassen Sie die Schatzkarte altern

Eine richtige Schatzkarte hat meistens schon eine lange Geschichte hinter sich, bevor sie von den Schatzsuchern gefunden wird und sieht deshalb schon ziemlich alt aus. Das erste, was Sie also mit einer Schatzkarte machen müssen – egal ob sie fertig gekauft und ausgedruckt wurde oder selbst gemalt werden soll: Lassen Sie das Papier altern. Das geht so:  

Das Papier altern lassen: Material

Hinweis: Planen Sie ein paar Tage ein, weil das Papier trocknen muss. 

Sie benötigen:

  • ein Blatt (festes) Papier, 
  • schwarzen Tee oder kalten Kaffee und Kaffeesatz,
  • etwas Tinte, 
  • eine Kerze + Streichhölzer oder alternativ ein Feuerzeug,
  • einen Pinsel und eine Schüssel bzw. einen Becher.

Anleitung zum „alt“ machen

Zuerst kochen Sie schwarzen Tee oder Kaffee und lassen ihn ein bisschen abkühlen.

  • Tragen Sie den schwarzen Tee (oder auch den Kaffee) mit dem Pinsel auf das Papier auf.
  • Streuen Sie dann den Kaffeesatz auf Ihr Blatt, verteilen Sie die Teeblätter (oder den Inhalt des Teebeutels) darauf und/oder tropfen Sie Tintenkleckse auf Ihr Papier.
  • Dann lassen Sie die Schatzkarte erstmal gut trocknen.
  • Zum Schluss brennen Sie mit einem Feuerzeug oder Streichholz vorsichtig die Ränder und Ecken ab und/oder ein paar kleine Löcher hinein.

Vorteile dieser Methode

Die Schatzkarte bleibt bei diesem Vorgehen glatt und lässt sich gut bemalen. Wenn bereits viele Informationen darauf enthalten sind (weil sie z. B. im Vorfeld schon bedruckt oder bemalt war), sind diese weiterhin gut zu erkennen. Wir empfehlen dieses Vorgehen also vor allem dann, wenn Sie eine fertige Schatzkarte oder eine Schatzkarte mit vielen Informationen altern lassen möchten.

Alternativ bestreuen Sie das Papier mit Kaffeesatz, zerknüllen es richtig, legen es in eine Schüssel und gießen den schwarzem Tee oder Kaffee darüber. Lassen Sie die Schatzkarte nach einem kurzen Bad gut trocknen und brennen Sie dann vorsichtig (!) die Ränder bzw. Ecken ab und Löcher hinein.

Nach dieser Behandlung sieht das Papier wirklich alt aus. Die Färbung ist in den Falten noch ausgeprägter, allerdings können bestehende Inhalte stärker verblassen oder verlaufen und es ist schwieriger dieses zerknüllte Blatt wieder glatt zu streichen und zu bemalen (geht aber auch!).

Tipp: Bereiten Sie mehrere alte Blätter vor, damit Sie eine Reserve haben.

Falls Sie nicht so viel Zeit in die Vorbereitung der Schatzsuche investieren wollen, bieten wir hier einige unserer fertigen Schatzkarten zum Ausdrucken und sammeln ganz am Ende des Beitrages viele weitere ausgefuXte Ideen zur Schatzsuchen-Vorbereitung.

Zur Übersicht: Alles über Schatzkarten

Die Schatzkarte selber machen

Das Herzstück und wichtigste Element einer Schatzsuche ist (neben dem Schatz) natürlich die Schatzkarte. Im einfachsten Fall zeigt diese den Kindern den Weg von Station zu Station. Mit der Karte können die Kinder sich während des Abenteuers orientieren und haben außerdem die Möglichkeit, sich Notizen darauf zu machen.

Fortgeschrittene Schatzkarten enthalten zudem noch wichtige Hinweise, die dabei helfen, Rätsel zu lösen und den Schatz zu finden. Wenn Sie einen Kindergeburtstag mit Schnitzeljagd planen und die Schatzkarte selbst malen oder basteln wollen, können Sie den folgenden Schritte folgen:

Kurzanleitung: In 5 Schritten eine Fantasie-Schatzkarte malen

Schritt 1 – Papier altern lassen

Bereiten Sie – wie oben beschrieben – altes Papier vor.

Schritt 2 – Die Tour planen

Überlegen Sie sich den Weg Ihrer Schatzsuche und welche Stationen Sie wo einplanen (hier gibt’s Tipps zur Schatzsuchen-Vorbereitung).

Schritt 3 – Start und Ziel auf die Schatzkarte malen

Malen Sie den Start und das Ziel auf Ihr Blatt. Setzen Sie am Ziel ein Kreuz und verbinden Sie die beiden Orte mit einer kurvigen gestrichelten Linie.

Schritt 4 – Stationen einzeichnen

Als nächstes müssen Sie die Stationen auf Ihre Schatzkarte malen oder schreiben. Dabei müssen Sie nicht unbedingt künstlerisch tätig werden: Alternativ können Sie die Stationen einfach beschreiben oder sich für jede Station ein kleines Rätsel ausdenken und in Worten auf die Schatzkarte schreiben (hier ein paar Beispiele).

Das wichtigste ist geschafft. An dieser Stelle könnten Sie schon aufhören.

Schritt 5 – Die Schatzkarte gestalten

Wenn Sie noch weitermachen möchten, gestalten Sie die Schatzkarte jetzt farbig und dekorieren Sie Ihr Werk mit Symbolen, wie einem Kompass, den Umrissen einer Insel, einer Schatzkiste, etc. Fertig.

Wenn Sie fertig sind, stecken Sie Ihre Schatzkarte in eine Flaschenpost und übergeben sie an die Kinder.

In diesem Schnelldurchlauf können Sie meiner Kollegin einmal beim Malen über die Schulter schauen:

Die Fantasie-Schatzkarte bei einer Schnitzeljagd nutzen

Wenn Sie so eine Fantasie-Schatzkarte malen, begleiten Sie die Kinder auf der Tour und machen sie dann auf Umgebungsmerkmale aufmerksam, z. B. „Seht mal, auf der Schatzkarte ist eine Rutsche. Gibt es dort vielleicht etwas zu entdecken?”. Natürlich muss dann vorher auch ein Schatzsuchen-Hinweis an der Rutsche versteckt worden sein.

Tipp: Die Stationen auf der Schatzkarte mit Wörtern oder Rätseln beschreiben

Wenn Sie den Malaufwand gering halten wollen, beschreiben Sie die Stationen auf Ihrer Schatzkarte einfach mit Wörtern oder kleinen Rätseln. Hier haben wir ein paar Ideen für Rätsel in der Wohnung und hier für Rätsel im Freien gesammelt. Die folgenden Beispiel Schatzkarten gehören zwar zu unseren fertigen ausgefuXten Schatzsuchen, der Hintergrund könnte ja aber auch eine beliebig von Ihnen gezeichnete Schatzkarte sein:

Zur Übersicht: Alles über Schatzkarten

Ausführliche Anleitung: Eine Schatzkarte als richtige Karte malen

Im folgenden Beispiel haben wir uns eine Tour durch die umliegenden Straßen überlegt und malen eine möglichst genaue Schatzkarte mit markanten Punkten aus unserer direkten Umgebung. Wir empfehlen die Nutzung von Filzstiften, da Filzstift-Zeichnungen auf altem Papier besser zu erkennen sind, als Zeichnungen mit Buntstiften oder Wasserfarben.

Sie müssen sich zuerst die Tour überlegen. Schauen Sie sich (z. B. bei Google Maps) auf einer Karte die Tour an, damit Sie ungefähr wissen, wie die Tour von oben aussieht.

Zuerst zeichnen Sie als zentrales Element den Startpunkt Ihrer Schatzsuche ein, z. B. Ihre Wohnung. Unsere Schnitzeljagd führt auf einem Rundweg um unsere Wohnung herum. Deshalb kommt der Startpunkt in die Mitte. Je nach Weg und Ziel beginnen Sie mit dem Startpunkt eben links oder rechts bzw. oben oder unten auf Ihrer Schatzkarte.

Als nächstes skizzieren Sie schemenhaft die Straßen, durch die Ihre Tour verlaufen wird. Je nach Länge Ihrer Tour müssen Sie den Plan gröber zeichnen bzw. etwas abstrahieren. Nehmen Sie nur die Straßen auf, die die Kinder wirklich entlang laufen müssen, bzw. große Straßen, die dann bei der Orientierung helfen.

Tipp: Eventuell hilft es, im Vorfeld eine Skizze mit Bleistift anzufertigen, damit Sie sehen, ob alle geplanten Straßen wirklich auf die Karte passen.

Wir haben die Straßen, die die Kinder entlang laufen sollen, auf unserer Schatzkarte mit ihren Namen gekennzeichnet. So wissen die Kinder, dass Sie auf dem richtigen Weg sind und wenn sie an einer Straße vorbeikommen, die es auf der Karte nicht gibt, dürfen sie nicht dahinein abbiegen.

Tipp: Es ist wirklich nicht schlimm, wenn der Maßstab ungenau ist. Hauptsache die relevanten Straßennamen stehen auf der Karte.

Die Stationen kennzeichnen
Die Stationen kennzeichnenKennzeichnen Sie jetzt die einzelnen Stationen, zum Beispiel mit Kreuzen, Zahlen, Rätseln oder einem Text …

Kennzeichnen Sie jetzt die einzelnen Stationen, zum Beispiel mit Kreuzen, Zahlen, Rätseln oder einem Text …

Den Weg skizzieren
Den Weg skizzieren… und skizzieren Sie mit einer Linie den Weg für die Kinder. Im Beispiel orientieren sie sich anhand der Straßennamen.

… und skizzieren Sie mit einer Linie den Weg für die Kinder. Im Beispiel orientieren sie sich anhand der Straßennamen.

Die wichtigen Elemente, Stationen und Weg, sind eingezeichnet. Jetzt können Sie die Schatzkarte noch ausmalen.

Und schon haben Sie eine richtig tolle Schatzkarte für Ihre Schnitzeljagd gezeichnet:

  • Die rote Linie markiert den Weg,
  • die Pfeile markieren die Richtung, in die die Kinder laufen müssen.
  • Sie starten im Blumenweg und finden dort die Station 1.
  • Danach müssen sie über die Nebenstraße gehen und die Station 2 im Park suchen.
  • Als nächstes versteckt sich die Station 3 an der Hauptstraße.
  • Haben sie die gefunden, gelangen sie über die Abkürzung durch den Park an die Station 4 und finden am Ende den Schatz.

Profi-Tipps: Was kann man noch alles auf eine Schatzkarte malen?

  1. Das wichtigste sind die Stationen und der Weg. Diese beiden Sachen dürfen auf der gemalten Schatzkarte keinesfalls fehlen.
  2. Fügen Sie Pfeile für die Richtung ein.
  3. Zeichnen Sie in eine Ecke der Schatzkarte einen Kompass.
  4. Haben Sie an den Stationen Rätsel, die die Kinder lösen oder Aufgaben, die die Kinder erfüllen müssen? Zeichnen oder schreiben Sie das an den Stationen dazu.
  5. Zur leichteren Orientierung können Sie auch (schemenhaft) markante Umgebungsmerkmale, wie z. B. eine Kirche, ein Denkmal, einen Spielplatz, einen Teich, eine Brücke, einen besonderen Baum o.ä., einfügen.

Zur Übersicht: Alles über Schatzkarten

Fertige Schatzkarten einfach ausdrucken – Vorlagen von AusgefuXt

Wenn Sie für Ihren Kindergeburtstag eine ausgefuXte Schatzsuche kaufen, müssen Sie sich keine Gedanken über die Schatzkarte und deren Inhalte machen. Bei jeder Schatzsuche für einen Kindergeburtstag ist eine fertige Druckvorlage für eine Schatzkarte dabei (die Sie natürlich noch altern lassen können). Hier ein paar Beispiele:

Die Schatzkarte der Piraten-Schatzsuche: „Hinkebein sucht seinen Schatz"

Die Schatzkarte der Piraten-Schatzsuche

Bei ausgefuXten Schatzkarten gibt es immer einen definierten Startpunkt, einen Weg, der mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet wird und ein Ziel (natürlich mit Schatzkiste). Ergänzt werden diese Grundelemente bei der Schatzkarte unserer Piraten-Schatzsuche zum Beispiel um ein Piraten-Schiff, Seeräuber-Figuren, eine Schatzinsel, einen Papageien, eine Flaschenpost usw. – alles was zu einer Piratenparty halt so dazugehört.

Die Flaschenpost ist ein Beispiel dafür, dass die Karte immer einen Bezug zu den Aufgaben enthält, denn an der zweiten Station der Schatzsuche sollen die Kinder eine Flaschenpost finden. Außerdem gibt es auf unseren Schatzkarten immer Felder, auf denen die Kinder die gefundenen Lösungen aufkleben oder eintragen müssen.

Die Schatzkarte der Feuerwehr-Schatzsuche „Rettet Neustadt“

Die Schatzkarte der Feuerwehr-Schatzsuche

An jeder Station der Feuerwehr-Schatzsuche gibt es auf der Schatzkarte einen Bezug zu den entsprechenden Aufgaben. So müssen die Kinder an der ersten Station ein Rätsel mit einem Feuerwehr-Auto lösen oder an der dritten Station gibt es – passend zum Thema – ein Flammenrätsel.

Die Schatzkarte der Wald-Schatzsuche „Das Waldabenteuer“.

Die Schatzkarte der Wald-Schatzsuche

Auch auf der Schatzkarte der Wald-Schatzsuche sind Rätsel untergebracht. So müssen die Kinder zum Beispiel an der zweiten Station herausfinden, welchen Baumstamm Benno Biber angenagt hat. Das Gegenstück zu dem Baum auf der Karte (und mehrere falsche Varianten) befindet sich dann im Rätselbrief.

Die Schatzkarte zur Ägypten-Schatzsuche: „Die verschwundene Pyramide“

Die Schatzkarte der Ägypten-Schatzsuche

Bei der Ägypten-Schatzsuche offenbart die Schatzkarte das größte Rätsel am Schluss: Es gibt auf der Schatzkarte Text, der erst dann lesbar ist, wenn die Pyramide, die die Kinder während der Schatzsuche finden und bauen, an der richtigen Stelle aufgesetzt wird.

Die Schatzkarte der Monster-Schatzsuche

Die Schatzkarte der Monster-Schatzsuche

Auf der Schatzkarte unserer Monster-Schatzsuche herrscht ein bisschen Chaos, genauso also, wie man es sich bei so kleinen chaotischen Monstern vorstellt.

Die Ninja-Schatzkarte

Die Schatzkarte der Ninja-Schatzsuche

Die Ninja-Schatzkarte führt die Kinder durch die bedrohte Welt der Ninjas.

Die Schatzkarte der Bauernhof-Schatzsuche

Die Schatzkarte der Bauernhof-Schatzsuche

Die Schatzkarte unserer Bauernhof-Schatzsuche zeigt den Kindern den Weg zur Futterscheune.

Die Schatzkarte der Schatzsuche im Dunkeln

Die Lichtwächter-Schatzkarte

Bei unserer Lichtwächter-Schatzsuche müssen die Kinder 5 richtige Sternenzacken auf die Schatzkarte kleben.

Es gibt 8 Briefe

Die Schatzkarte der Zauberer-Schatzsuche

Auf der Zauberer-Schatzkarte müssen die Kinder das geheime Rezept für den Zaubertrank notieren.

Die Schatzkarte der Feen-Schatzsuche

Die Schatzkarte der Feen-Schatzsuche

Das ist die Schatzkarte unserer Feen-Schatzsuche. Diese führt einmal durch den Fabelwesen-Wald.

Einhorn-Schatzsuche: Die Schatzkarte

Die Einhorn-Schatzkarte

Natürlich gibt es bei uns auch eine Vorlage für eine Einhorn-Schatzsuche mit Einhorn-Schatzkarte.

Zur Übersicht: Alles über Schatzkarten

Das große Buch der Zauberei

Sie können mit der Methode zum Papier alt machen übrigens auch unser ausgefuXtes „Zauberbuch“ basteln. Folgen Sie dazu unserer Bastel-Anleitung für das „Große Buch der Zauberei“. Im Beitrag gibt es eine kostenlose Vorlage zum Ausdrucken. Eine Seite des Zauberbuchs kann übrigens auch eine Botschaft mit unsichtbarer Schrift enthalten.

Tipps zur Schatzsuchen-Vorbereitung

In diesem Beitrag haben wir ausführlich erläutert, wie Sie eine Schatzkarte malen. Stöbern Sie in den weiteren Beiträgen und nutzen Sie unsere Tipps zur Schatzsuchen-Vorbereitung! Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!

Mandy Kriese - Schatzsuchen-Expertin und Gründerin von AusgefuXt - Schatzsuchen & mehr
Mandy Kriese

Mandy hat gemeinsam mit Jördis im Jahr 2019 das Schatzsuchen-Portal ausgefuxt.de gegründet. Mit ihren Schatzsuchen wollen die beiden den Eltern die Vorbereitung für den nächsten Kindergeburtstag erleichtern und gleichzeitig den Kindern ein tolles Abenteuer ermöglichen.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Ihren Kommentar.