Eine Schatzsuche in der Nachbarschaft organisieren

Eine Schatzsuche in der Nachbarschaft organisieren

Der Sommer kommt und die Tage werden länger und wärmer. Ein guter Grund, sich mehr draußen aufzuhalten und vielleicht gibt es auch in Ihrer Nachbarschaft aktive Menschen, die ein Straßen- oder Nachbarschaftsfest veranstalten.

Bei uns war es an diesem Wochenende soweit und die ausgefuXte Straße, in der wir leben und arbeiten, sowie eine Nachbarstraße wurden für den Verkehr gesperrt und ein zauberhaftes Fest von vielen verschiedenen Vereinen und Akteuren auf die Beine gestellt.

Unser Straßenfest - Impressionen von 2022
Der Sommer kommt und die Tage werden länger.
Unser Straßenfest - Impressionen von 2022
Wir freuen uns jedes Jahr über den Beginn dieser schönen Jahreszeit ...
Unser Straßenfest - Impressionen von 2022
... mit einem kleinen, privat von der Nachbarschaft organisierten Straßenfest.

Und als unsere kleine Schatzsuchen-Werkstatt nach einer Beteiligung gefragt wurde, haben wir natürlich begeistert JA geschrien und sofort ein Mini-Straßen-Schatzsuchen-Spiel für die Nachbarschaft entworfen.

Schatzsuche „Das Stadtabenteuer“

Für unser Straßenfest haben wir eine eigene Druckvorlage entworfen, die Sie sich am Ende des Beitrags kostenlos herunterladen und für Ihre Nachbarschaft anpassen können. Diese Vorlage eignet sich zum Beispiel für Nachbarschaftsfeste oder ähnliche Anlässe. 

Wenn bei Ihnen ein Kindergeburtstag ansteht und Sie das Geburtstagskind mit den Gästen durch eine städtische Nachbarschaft schicken wollen, empfehlen wir unsere ausgefuXte Schatzsuche „Das Stadtabenteuer“.

Anleitung für Ihre individuelle Nachbarschafts-Schatzsuche

Falls auch Sie ein Straßenfest feiern oder vielleicht einfach nur so Ihre Kinder durch die Nachbarschaft schicken wollen, stellen wir Ihnen hier unsere Druckvorlage zur Verfügung und beschreiben ausführlich, wie wir die Schatzsuche vorbereitet haben.

Die Druckvorlage können Sie kostenlos als statisches „normales“ PDF am Ende dieses Beitrages herunterladen. Zusätzlich haben wir sie auch als „interaktives“ PDF vorbereitet, welches Sie mit Hilfe der Formular-Funktion des Acrobat Readers mit Ihren eigenen Fragen füllen können. So sieht es professioneller aus und lässt sich einfacher vervielfältigen.

Hinweis: Sie brauchen dazu die Schrift „Patrick Hand“. Diese können Sie hier herunterladen.

Ein Lösungswort wählen

Als Lösungswort haben wir „BUNTESTRAßEN“ gewählt. Sie können aber auch Ihren eigenen Straßennamen oder jedes andere beliebige Lösungswort einsetzen. Wenn Ihr Lösungswort weniger Buchstaben hat, streichen Sie einfach welche weg (noch ein paar Vorschläge für Lösungswörter mit 12 Buchstaben „STRASSENFEST“, „SPIELSTRASSE“, „QUARTIERFEST“, „PRIVATSTRASSE“).

Zunächst sind wir also an einem verlassenen Morgen zu zweit durch die Straße gelaufen und haben Fragen gesucht – und Antworten natürlich 😉

Rätsel vorbereiten

Damit es bei Ihnen schneller geht, haben wir Ihnen hier schon ein paar Ideen und Anregungen vorbereitet:

  • Bei Klingelschildern in Mehrfamilienhäusern können Sie nach den Namen fragen, die auf den Klingelschildern stehen:
    • Wohnt hier ein (oder mehrere?) Märchenbrüder, sie heißen:
    • Hier wohnt das Gegenteil von …
    • Der längste/kürzeste Name in diesem Haus lautet …
    • Hier wohnt ein Wochentag und zwar der …
  • Schilder, die man von außen sieht, zum Beispiel:
    • Ist eine Wohnung frei? Wenn ja, in welchem Stock?
    • Arbeitet jemand im Hinterhaus? Wenn ja, wer?
    • Gibt es einen Laden im Erdgeschoss, der heißt …
  • Wenn ein*e Nachbar*in ein Tier, einen besonderen Eingang oder eine spezielle Pflanze im Vorgarten hat, können Sie danach fragen:
    • Steht etwas Besonderes im Vorgarten:
    • Wohnt ein*e ganz besondere (tierische) Mitbewohner*in:
    • Steht ein besonders großer Baum im Garten? Wenn ja, eine:
  • Wenn in einem Haus ein Laden oder Büro ist, können Sie nach dessen Namen fragen:
    • Wohnt hier überhaupt jemand? Nein hier ist …
    • Wenn es ein öffentlich betretbarer Ort ist, zum Beispiel ein Geschäft, können Sie eine kleine Mutprobe einbauen und zum Beispiel nach dem Vornamen der Verkäufer*in fragen (Expertinnentipps für solche Mutproben).
  • Je nachdem, wie lang und verkehrsreich Ihre Straße ist, können Sie die Kinder auch Schilder oder andere Verkehrszeichen zählen/erkennen lassen:
    • An der Ecke steht ein Schild, das bedeutet:
    • Wie viele Stoppschilder/Vorfahrtschilder/etc. gibt es in der Straße?
    • Wie viele Laternen/Stromkästen/Zebrastreifen?
    • Welche Straße zweigt am Ende ab?
  • Auch nach Besonderheiten der Häuser können Sie fragen:
    • Welche Farbe hat das Haus?
    • Wie viele Stockwerke/Eingänge/Briefkästen gibt es hier?
    • Was zeigt die Verzierung/Malerei/Aufschrift an der Hauswand?
Die Nachbarschaft nach markanten Dingen absuchen
Notieren Sie sich zum Beispiel markante Namen, wie „Pilz“ oder auch „Buschmann“.
Notieren Sie sich verschiedene Merkmale aus Ihrer direkten Umgebung
Sie können auch Umgebungs­merkmale nutzen, wie hier zum Beispiel die „roten Rosen“.
Notieren Sie sich verschiedene Merkmale aus Ihrer direkten Umgebung
Denken Sie auch an Informationen auf Schildern oder Firmennamen.
Notieren Sie sich verschiedene Merkmale aus Ihrer direkten Umgebung
Eine schöne Blumenwiese kann auch zu einem tollen Hinweis führen.
Notieren Sie sich verschiedene Merkmale aus Ihrer direkten Umgebung
Manchmal hängt auch irgendwo ein Flyer, den Sie für Ihre Notizen nutzen können.
Ein voller Zettel ist gut
Am Ende ist es gut, wenn Sie einen Zettel voller markanter Punkte haben.
Trotz intensiver Suche fehlte uns am Ende das „A“ für unser Lösungswort. Und da wir natürlich auch selbst vorkommen wollten, haben wir einfach ein Schild mit unserem Namen „Ausgefuxt“ an unser Haus geklebt. Die Frage dazu lautete dann: „Sucht das Geheimwort in Haus Nr. x“. Diese Idee können Sie natürlich mit jedem anderen Wort durchführen, wenn Ihnen am Ende ein Buchstabe fehlen sollte.
Die Rätsel den Hausnummern zuordnen
Die Zuordnung der Rätsel zu den Hausnummern ist der aufwändigste Teil.
Das Geheimwort
Wenn am Ende doch ein Buchstabe fehlt, können Sie sich immer noch ein „Geheimwort“ ausdenken.
Geschafft: Das Straßenrätsel steht
Geschafft! Mit etwas Geduld finden Sie zu jedem Buchstaben ein passendes Rätsel inkl. Hausnummer.

Das Dokument erstellen

Sind alle Fragen und Antworten beisammen? Dann übertragen Sie sie per Hand oder mit dem Computer auf unsere Druckvorlage. Drucken oder kopieren Sie dann das fertige Rätsel beliebig oft.

Die Rätsel für die Straßenfest-Schatzsuche eintragen
Die Druckvorlage enthält Formularfelder, die Sie einfach an Ihrem PC ausfüllen können.
Lösungswort eintragen
In die Kreise unten tragen Sie die Hausnummer ein, die zum jeweiligen Buchstaben des Lösungswortes gehört.
Die Rätsel für die Straßenfest-Schatzsuche eintragen
Am Ende überprüfen Sie noch einmal genau, ob alles stimmt. Fertig.
Beispiel für eine fertige Vorlage für das Rätsel zum Straßenfest
So könnten die Rätsel für Ihre Vorlage für das Straßenfest formuliert werden.

Kostenlose Vorlage für die Schatzsuche

Hier können Sie sich unsere kostenlose und editierbare Vorlage für Ihre Straßenfest-Schatzsuche herunterladen. Wir wünschen auch Ihnen und Ihren Kindern viel Spaß mit einer Schatzsuche in der Nachbarschaft!

Die Schatzsuche spielen

Vergessen Sie nicht, einen entsprechenden „Schatz“ bereitzuhalten. Bei uns befanden sich in der Schatzkiste Jojos und jedes Kind mit dem richtigen Lösungswort durfte sich eins nehmen. Die Freude war nicht nur bei den Kindern groß 😉 

Wir haben die Schatzsuche für unser Straßenfest vorbereitet und dabei wurde sie natürlich auch fleißig gespielt. Wenn Sie wissen wollen, wie es war, lesen Sie dazu in unserem Erfahrungsbericht wie es ist, eine Schatzsuche für ein Straßenfest anzubieten.

Schatzkiste mit Jojos
Bei uns gab es eine Schatzkiste voller Jojos.
Kinder haben das Rätsel gelöst
Die ersten Kinder haben das Rätsel gelöst.
Große Kinder lösen die Rätsel
Auch große Kinder konnten wir mit dem Rätsel (oder den Jojos?) begeistern.

Noch ein Tipp: Die Schatzsuche können Sie natürlich auch in Familie oder in einem kleineren Kreis spielen. Wenn Sie zum Beispiel Silvester mit Kindern feiern ist die Schatzsuche eine sehr gute Möglichkeit, alle freiwillig nochmal eine Runde aus dem Haus zu bekommen.

Für diesen Silvester-Spaziergang könnten Sie zum Beispiel 12 Buchstaben so auswählen, dass sie das Lösungswort FROHES NEUES! ergeben. Bis das Lösungswort gefunden ist, vergeht eine gewisse Zeit, alle sind wieder munter und fit und der Abend zieht sich nicht so sehr in die Länge. Noch mehr ausgefuXte Silvesterideen finden Sie hier.

Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt!
Folgen Sie uns:
Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter

Weitere ausgefuXte Tipps für Schatzsuchen in der Nachbarschaft

Mandy Kriese

Mandy Kriese

Mandy Kriese hat gemeinsam mit Jördis Heizmann im Jahr 2019 das Schatzsuchen-Portal ausgefuxt.de gegründet. Mit ihren Schatzsuchen wollen die beiden den Eltern die Vorbereitung für den nächsten Kindergeburtstag erleichtern und gleichzeitig den Kindern ein tolles Abenteuer ermöglichen. 

Mehr über uns

Kostenlose Mini-Schatzsuche?

AusgefuXte Newsletter-Abonnent*innen erhalten direkt nach der Anmeldung einen Gutschein im Wert von 6 Euro für den Kauf einer unserer Mini-Schatzsuchen. Außerdem profitieren Sie regelmäßig von Rabatten und anderen Aktionen.

 

Keine Angst vor SPAM: Wir versenden den Newsletter maximal einmal pro Monat.

Los, her mit dem ausgefuXten Newsletter!

ausgefuXte Schatzsuchen

Newsletter

Kostenlose Mini-Schatzsuche?

AusgefuXte Newsletter-Abonnent*innen erhalten direkt nach der Anmeldung einen Gutschein im Wert von 6 Euro für den Kauf einer unserer Mini-Schatzsuchen. Außerdem profitieren Sie regelmäßig von Rabatten und anderen Aktionen.

Keine Angst vor SPAM: Wir versenden den Newsletter maximal einmal pro Monat.

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden.