Escape Room zum Kindergeburtstag
Diese Seite ist für Eltern gedacht, die zum Kindergeburtstag einen Escape Room planen. Außerdem richtet sich diese Seite an Familien, die gern gemeinsam Rätsel lösen. Es dreht sich alles um das Thema Escape Room zum Selbermachen für zu Hause. Die Schatzsuche „Hermanns Escape Room“ ist dabei ein toller Höhepunkt für einen Kindergeburtstag – vor allem dann, wenn große Kinder ab etwa 10 Jahren, die keine Schatzsuche mehr spielen wollen, mit ihren Freunden feiern. „Hermanns Escape Room“ ist aber auch ein tolles Erlebnis für Erwachsene, die ihre Kinder gern mal mit einem Escape Room überraschen möchten. Die Rätsel sind knifflig und für Erwachsene spannend. Gleichzeitig gibt es extra auch immer kleine Aufgaben, die jüngere Kinder übernehmen können. So hat auch eine altersgemischte Gruppe – wie es eine Familie meistens ist – Spaß mit diesem spannenden Abenteuer.
Neben dem fertigen Escape Room bieten wir auf dieser Seite Deko- und Versteckideen, Spielvorschläge und Bastelanleitungen, die Sie nutzen können, wenn Sie zu Hause einen eigenen Escape Room planen (egal ob in Familie oder zum Kindergeburtstag). Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren, Spielen und Stöbern.
Einen Escape Room mit Kindern spielen
Familien stehen häufig vor der Herausforderung, dass sie ihre Kinder mit unterschiedlichem Alter nicht für die gleichen Dinge begeistern können. Für diese Herausforderung ist „Hermanns Escape Room“ konzipiert: Die Rätsel können von Kindern im Alter ab etwas 10 Jahren selbstständig gelöst werden, sind aber auch für Erwachsene spannend (weil für die Lösung immer ein bisschen „um die Ecke“ gedacht werden muss).
Außerdem gibt es extra Aufgaben, die jüngere Kinder gut übernehmen können. Zusätzlich ist die Spielanleitung so aufgebaut, dass auch die Spielleiter*in die Lösung nicht kennt. Es ist also keine Begleitperson oder Moderation notwendig, sondern das ganze Familien-Team rätselt mit!
Wenn bei Ihnen ein Geburtstag ansteht, bei dem das Geburtstagskind 10 Jahre oder älter wird, können Sie diesen Escape Room ebenfalls gut spielen. Die Kinder lösen die Rätsel selbstständig, es ist ebenfalls keine Begleitperson notwendig. Falls die Kinder an einer Stelle doch nicht weiterkommen sollten, gibt es für jede Aufgabe einen Tipp, den sie von der Spielleiter*in – zum Beispiel per Foto als eine Art Telefonjoker – einholen können.
Schatzsuche „Hermanns Escape Room“
Der kleine Hausgeist Hermann ist furchtbar genervt: Die Familie, bei der er heimlich wohnt und spukt, ist neuerdings ständig zu Hause. Das ist ihm einfach zu laut. Aus lauter Verzweiflung hat er alle Familienmitglieder in einen Raum gesperrt und den Schlüssel versteckt. Weil Hermann aber eigentlich ein ganz netter Hausgeist ist, hat er der Familie einige Rätsel vorbereitet. Wenn sie diese richtig lösen, kann sie sich aus „Hermanns Escape Room“ befreien. Ein tolles Abenteuer und eine super Indoor-Aktivität für die ganze Familie.
Wir haben Hermanns Escape Room gespielt
Ich habe für meine Familie eine ganz besondere Überraschung vorbereitet: Lesen Sie in dem ausführlichen Erfahrungsbericht, wie es war, die Schatzsuche „Hermanns Escape Room“ zu spielen.
Handy-Escape-Room „Der Ausbruch“
Kinder ab dem Teenageralter haben (meistens) einen ständigen Begleiter bei sich: Das Handy. Bei unserem Anyfox Handy-Escape-Room „Der Ausbruch“ setzen wir darauf. Dort ist das Handy nicht einfach nur dabei, sondern muss aktiv (und vor allem sinnvoll) genutzt werden. Der Escape Room läuft in der Anyfox-App, die kostenlos im Google Play Store bzw. im App Store heruntergeladen werden kann. Die App führt durch das Spiel, bietet wichtige Hinweise zur Lösung der Rätsel und muss immer gemeinsam mit der Codescheibe (also der Schatzkarte) intensiv studiert werden.
Handy-Escape-Room „Der Ausbruch“
Beim Handy-Escape-Room „Der Ausbruch“ starten die Spieler*innen einen spektakulären Fluchtversuch aus dem Gefängnis. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer geheimnisvollen Codescheibe, die die Spieler*innen hinter einem kleinen Loch in der Zellenwand finden. Wer clever genug ist, schafft die lang ersehnte Flucht in die Freiheit.
Dieser Handy-Escape-Room kann ganz bequem von zu Hause aus mit Codescheibe und Handy gespielt werden. Das Spiel ist ein tolles Highlight für einen Familien-Spieleabend mit größeren Kindern oder einen Teenie-Geburtstag, wenn die Gäste alle schon ein Handy haben.
Versteckideen für einen Escape Room zu Hause
Alle Räume einer Wohnung bieten tolle Versteckmöglichkeiten, wenn Sie einen Escape Room zu Hause spielen wollen (egal, ob ein Geburtstag ansteht oder ob Sie für ein verregnetes Wochenende ein Familienabenteuer planen). In diesen drei Beiträgen beschäftigen wir uns mit einem Ort, der sich ganz hervorragend für Verstecke eignet: Das Bücherregal. Basteln Sie für eine besondere Überraschung ein richtiges Buchversteck oder nutzen Sie ein Buch, um eine geheime Nachricht zu verschlüsseln. Tipp: Falls Sie nicht wollen, dass die hochmotivierten Gäste Ihres Geburtstagskindes das ganze Bücherregal auseinandernehmen, nutzen Sie die Druckvorlage für das Schatzsuchen-Versteck im Bücherregal als Buchumschlag und geben Sie den Gästen einen entsprechenden Hinweis mit auf die Suche (z. B. „Nur der Geist kennt die nächste Aufgabe.“ oder Ähnliches).
In diesem Beitrag bieten wir Ihnen eine kostenlose Druckvorlage für ein einfaches Schatzsuchen-Versteck im Bücherregal.
Hier zeigen wir, wie Sie geheime Nachrichten in einem Buch verstecken können.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie ein Buchversteck für Schatzsuchen-Hinweise basteln können.
Weitere Ideen für einen Escape Room mit Kindern
Die Aufgaben in einem Exit Game müssen häufig in einer bestimmten Zeit, zum Beispiel innerhalb einer Stunde, gelöst werden. Wenn Sie für Ihre Familie oder den Geburtstag ebenfalls eine bestimmte Zeitbegrenzung einplanen und die Zeit gut sichtbar verrinnen soll, können Sie mit unserer Anleitung und Druckvorlage eine DIY-Sanduhr basteln. Die meisten Sanduhren sind bereits nach wenigen Minuten durchgelaufen. Unsere selbstgebastelte Sanduhr können Sie dagegen individuell – zum Beispiel auf eine Stunde und 30 Minuten – einstellen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in unserem Beitrag. Wenn Sie den Escape Room mit Ihrem Familien-Team spielen, können Sie zur Auflockerung für zwischendurch vielleicht das Spinnennetz-Spiel einbauen (und dahinter – für große Personen quasi unerreichbar – ein Rätsel verstecken). Gerade die jüngeren Kinder lieben diese Aufgabe und werden das Spinnennetz mit Sicherheit mehrfach durchqueren. Für die Verpackung der Rätsel und Hinweise bieten wir eine Anleitung für kleine Papierschachteln – mit Hermann-Motiv natürlich.
In diesem Beitrag finden Sie eine einfache Anleitung zum Sanduhr basteln und eine dazu passende Druckvorlage.
In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie zu Hause ein Spinnennetz-Spiel basteln und dann – zum Beispiel am Geburtstag – spielen.
In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie ohne zu kleben, ganz schnell eine Schachtel falten können.
Deko für den Escape Room
Ideal ist es natürlich, wenn Sie Ihren Escape Room in einem Keller oder zumindest in einem leicht abgedunkelten Raum spielen. Ein bisschen Gruselatmosphäre darf es im Spielraum schon geben, auch wenn unser Hausgeist Hermann normalerweise ein furchtbar netter Vertreter aus der Spezies der Hausgeister ist. An dieser Stelle bieten wir Ihnen einige DIY-Vorschläge, mit denen Sie Ihrer Party in Punkto Grusel-Atmosphäre ein bisschen nachhelfen können.
In diesem Beitrag bieten wir Ihnen eine einfache Anleitung zum Spinne basteln.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie ein Spinnennetz basteln können. Dazu gibt es eine passende Druckvorlage für eine Spinne.
Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Escape Room und einer Schatzsuche?
Falls Sie wissen wollen, was der Unterschied zwischen einem Escape Room oder auch Exit Game und einer Schatzsuche ist, lesen Sie unseren ausführlichen Beitrag zu diesem Thema. Dann können Sie nach wenigen Minuten fundiert entscheiden, ob Sie mit dem Geburtstagskind und seinen Freunden doch lieber eine Schatzsuche oder einen Escape Room spielen werden. Beides ist für alle ein tolles Erlebnis und manchmal ist vor allem die richtige Bezeichnung wichtig.
Übrigens, Sie können bei einem Kindergeburtstag auch die Konzepte Schatzsuche und Escape Room miteinander verknüpfen. Verstecken Sie doch den Schlüssel, der den Raum öffnet, mit dem Schatz in einer Kiste. Für den Fall, dass Sie eine Schatzkiste basteln wollen, bieten wir Ihnen eine Anleitung zum Schatzkiste basteln, sogar mit Tresorfunktion.
„Was ist ein Escape Room?“, „Kann ich einen Escape Room zu Hause selber machen?“ Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Beitrag.
In diesem Beitrag basteln wir eine Schatztruhe und erklären in der Anleitung Schritt für Schritt, wie Sie diese nachbasteln können.
Wir wünschen Ihnen, dem Geburtstagskind und allen Gästen viel Spaß mit dem Escape Room und einen unvergesslichen Kindergeburtstag. Tipp: Wenn wir jetzt auch Erwachsene zum Thema Escape Room-Spiele neugierig gemacht haben, stellt der Blog Vaterzeiten.de hier die „Spur der Bilder“ vor, ein Krimi-Spiel für zu Hause mit viel Spannung für Erwachsene.
In unseren Tipps & TriX finden Sie noch viele weitere Ideen für einen tollen Kindergeburtstag.
Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter