Zu einem Escape Room, wie zum Beispiel die ausgefuXte Schatzsuche „Hermanns Escape Room“, gehört i.d.R. eine Begrenzung der zur Verfügung stehenden Zeit. Stellen Sie einfach eine Stoppuhr oder einen Wecker auf die gewünschte Zeitspanne ein. Sie wollen gern eine individuellere Methode zum Messen der verrinnenden Zeit? Wie wäre es, wenn Sie eine Sanduhr basteln?
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie Ihre eigene Sanduhr basteln können und stellen Ihnen kostenlos eine passende Druckvorlage zur Verfügung. Diese Sanduhr können Sie aus Materialien basteln, die in den meisten Haushalten sowieso vorhanden sind.
So könnte Ihre gebastelte Sanduhr aussehen:
Einige Hinweise zum Sanduhr basteln vorneweg
Diese Sanduhr ist ein schönes Dekoelement, was – passend zum Spiel – noch etwas Atmosphäre erzeugt, sowie den Spieler*innen das Verrinnen der Zeit bildhaft verdeutlicht. Allerdings ist es schwer bis unmöglich, eine genaue Zeit einzustellen. Wenn Sie einen exakten Zeitmesser benötigen, empfehlen wir stattdessen die Verwendung einer richtigen Stoppuhr.
Zusätzlich haben wir noch eine Erfahrung gemacht: Unsere Kinder (vor allem die Kleineren) werden nervös, wenn es bei einem Spiel eine Zeitbegrenzung gibt. Mit ihnen spielen wir Schatzsuchen oder auch mal einen Escape Room deshalb lieber ohne Zeitlimit. Dann gerät kein Kind in Hektik. Außerdem ist es so auch nicht schlimm, wenn die Kinder mal eine Weile abgelenkt sind. Gerade wenn noch kleinere Kinder mit dabei sind, kann es während des Spiels ja durchaus passieren, dass diese die Aufmerksamkeit der ganzen rätselnden Gruppe einfordern. Das ist auch in Ordnung und gehört dazu. Ein Zeitmesser würde dann aber eher stören. Überlegen Sie einfach vor dem Sanduhr basteln, ob ein Zeitlimit zu Ihrer Gruppe passt.
Schatzsuche „Hermanns Escape Room“
Ein passendes Spiel für Ihre gebastelte Sanduhr: Der kleine Hausgeist Hermann hat seine Familie eingesperrt und den Schlüssel versteckt. Acht Rätsel führen zum Schlüssel von Hermanns Escape Room. Basteln Sie für dieses Abenteuer eine Sanduhr, die etwa 70 Minuten anzeigt.
Material zum Sanduhr basteln
Sie haben sich dafür entschieden, eine Sanduhr zu basteln? Sehr schön. Das folgende Material benötigen Sie:
- Zwei leere Flaschen. Idealerweise sind es gleiche Flaschen, das muss aber nicht sein.
- Feinen Sand (z. B. Vogel- oder Dekosand oder einfach aus dem Baumarkt) alternativ geht auch Zucker
- Eine Schere, Leim, einen Stift, eine Klebepistole
- Optional einen Zirkel (ein Glas geht auch)
- Eine alte Zeitung
- Ein Stück Pappe
- Eine leere Klopapierrolle
- Unsere kostenlose Druckvorlage zum Sanduhr basteln. Diese finden Sie am Ende des Beitrags.
Die Flaschen zu einer Sanduhr verbinden
Sanduhr basteln: Der Zeittest
Wie Sie sich vermutlich denken können, ist die Zeitdauer der Sanduhr umso länger, je kleiner Sie den Durchmesser der Rollenöffnung beim Sanduhr basteln wählen. Die Rollenöffnung in dem Bild ist relativ groß. Ein erster Testlauf hat eine Durchlaufzeit von etwa 90 Sekunden ergeben. Für das geplante Spiel war aber eher eine Sanduhr mit einer Durchlaufzeit von 70 Minuten notwendig. Also haben wir einfach eine zweite Rolle in die Öffnung geklebt und dadurch den Durchmesser erheblich verringert. Der nächste Test ergab dann schon eine Durchlaufzeit von 27 Minuten. An dieser Stelle müssen Sie einfach ein bisschen justieren. Nur durch probieren und testen können Sie den richtigen Durchmesser für Ihre anvisierte Zeitspanne herausfinden.
Sanduhr basteln: Die Fertigstellung
Sie sind mit der Zeit der Sanduhr zufrieden? Dann können Sie die andere Flasche ebenfalls am Verbindungselement festkleben.
Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt! Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter
Kostenlose Vorlage zum Sanduhr basteln
Weitere Bastelanleitungen für einen Escape Room
In den folgenden Beiträgen finden Sie weitere Ideen und Bastelanleitungen, die Ihnen dabei helfen einen Escape Room zu Hause vorzubereiten. Für Eltern, die gerne basteln, empfehlen wir dabei besonders unsere Anleitung zum Schatzkiste basteln (sogar mit Tresorfunktion).