Buchversteck für Schatzsuchen-Hinweise oder einen Escape Room

Buchversteck für Schatzsuchen-Hinweise

Ein typischer Versteck-Ort für kleine und große Geheimnisse ist ein Buchversteck. Darin können Sie Rätsel oder Schatzsuchen-Hinweise unterbringen, wenn diese nicht in einen Briefumschlag passen. Vielleicht ist ein Buchversteck sogar das Ziel der Schatzsuche selbst und enthält schließlich sogar den Schatz? Wir stellen in diesem Beitrag 2 Varianten für das Buchversteck vor, indem wir beide einmal selbst basteln: Bei der Variante 1 „verkleiden“ wir eine kleine Schachtel als Buch. Bei der Variante 2 basteln wir dann ein klassisches Buchversteck, indem wir ein Loch in ein Buch schneiden.

Übrigens: Unser Buchversteck ist eine Idee aus einer ganzen Reihe von Tipps, die helfen, wenn Sie für den nächsten Kindergeburtstag zu Hause einen Escape Room planen. Hier finden Sie die weiteren ausgefuXten Ideen zum Thema.

Variante 1: Basteln Sie ein Buchversteck aus einer Verpackung

Diese Variante für das Buchversteck eignet sich gut, wenn Sie Ihr Buch nicht beschädigen möchten.

Material für das Buchversteck

Sie benötigen:

  • Zuerst müssen Sie für das Buchversteck eine passende Schachtel suchen. Nutzen Sie dazu eine Schachtel, die im Haushalt zu finden ist. Sie sollte zwischen 14 und 21 cm hoch und max. 4 cm breit sein. Gut funktionieren zum Beispiel Verpackungen von Müsliriegeln, Zahncreme, oder Filtertüten. Unser Tipp: Durchsuchen Sie hierzu Ihre Küche. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden Sie eine passende Schachtel finden.
  • Schere, Leim, Bleistift, Lineal
  • Unsere Buchcovervorlage für das Buchversteck (finden Sie am Ende dieses Beitrages).

Das Buchversteck basteln

So funktioniert es:

Material für das Buchversteck
Sie benötigen für das Buchversteck eine passende Schachtel, einen Bleistift, eine Schere, ein Lineal, Leim und unsere Vorlage für ein Buchcover.
Das Buchversteck basteln
Messen Sie zuerst die Höhe Ihrer Schachtel ab. Das ist dann die spätere Höhe des Buchrückens.
Das Buchversteck basteln
Drucken Sie das Buchcover aus. Tragen Sie dann die Höhe der Schachtel darauf ab.
Das Buchversteck basteln
Zeichnen Sie als nächstes oben und unten eine Linie ...
Das Buchversteck basteln
... und schneiden Sie danach Ihr Buchcover in der richtigen Größe zu. Dann falten Sie den Buchrücken ...
Das Buchversteck ist fertig
... und kleben ihn anschließend um die Schachtel. Fertig.

Die Schachtel können Sie jetzt beliebig füllen. Nutzen Sie sie für einen Schatzsuchen-Hinweis oder sogar als Schatzkiste (passende Ideen zum Schatzkiste füllen). Wenn die Schachtel – wie in unserem Beispiel – etwas länger als das Buchcover ist, ist das überhaupt kein Problem: Während der Schatzsuche steht das Buchversteck im Bücherregal. Dort ist nur der Buchrücken zu sehen. Wichtig ist, dass Sie das Buchcover so zuschneiden, dass das Motiv vollständig, die Schachtel aber nicht zu sehen ist (weitere Hinweise für ein Schatzsuchen-Versteck im Bücherregal).

Auch kleinere Schachteln eignen sich gut für das Buchversteck.
Sie können auch viel kleinere Schachteln verwenden, so zum Beispiel eine Zahnpasta-Schachtel.
Nutzen Sie stabiles Papier
Für mehr Stabilität ist es sinnvoll, wenn Sie dazu das Buchcover auf dickerem Papier ausdrucken oder auf dickeres Papier kleben.
Schatzsuchen-Versteck im Bücherregal
Egal, ob Sie eine große oder eine kleine Schachtel nutzen. Im Bücherregal ist dann einfach ein Buchrücken zu sehen.

Natürlich haben wir auch eine passende Schatzsuche, in die Sie das Buchversteck prima integrieren können: die ausgefuXte Schatzsuche „Hermanns Escape Room“. Der kleine Hausgeist Hermann ist furchtbar genervt: Die Familie, bei der er heimlich wohnt und spukt, ist neuerdings ständig zu Hause. Das ist ihm einfach zu laut. Aus lauter Verzweiflung hat er alle Familienmitglieder in einen Raum gesperrt und den Schlüssel versteckt. Weil Hermann aber eigentlich ein ganz netter Hausgeist ist, hat er der Familie einige Rätsel vorbereitet. Wenn sie diese richtig löst, kann sie sich aus „Hermanns Escape Room“ befreien. Ein tolles Abenteuer und eine super Indoor-Aktivität für die ganze Familie, vor allem während der Zeit der Ausgangsbeschränkungen.

Variante 2: Basteln Sie ein „klassisches“ Buchversteck

Was ist ein „klassisches“ Buchversteck? Ein Buch mit einem verborgenem Fach. Darin können Sie vielleicht – anders als in der Variante mit der Schachtel – keinen ganzen Schatz unterbringen. Stattdessen kann es tolle Hinweise, geheime Nachrichten und viele andere kleine Geheimnisse enthalten. Uns fallen sofort mehrere Anwendungsmöglichkeiten für ein solches „klassisches“ Buchversteck ein, zum Beispiel:

  • Es können kleine Geheimnisse sicher vor Geschwister- oder sogar Elternhänden aufbewahrt werden.
  • An einem geeigneten Ort untergebracht, eignet sich ein Buchversteck als geheimer Briefkasten für Nachrichten, die sich „richtige“ Detektive zu aktuellen Fällen zweifellos ständig schicken müssen (weitere Ideen für kleine, pardon richtige Detektive).
  • Das mühsam zusammengesparte Taschengeld kann übrigens ebenfalls in einem Buchversteck aufbewahrt werden.

Wir sind uns sicher, dass den Kindern noch viele andere Anwendungsmöglichkeiten für ein Buchversteck einfallen. Es ist also auf jeden Fall auch ein tolles Geschenk und wird – einmal gebastelt – möglicherweise nachhaltig und nicht nur für die Schatzsuche genutzt.

Material für das Buchversteck

Sie benötigen:

  • Ein Buch, das zerschnitten werden darf.
  • Eine Schere
Ein „klassisches“ Buchversteck basteln
Ein „klassisches“ Buchversteck basteln ist ganz einfach. Sie benötigen nur ein Buch und eine Schere.
Das Fach vorbereiten
Suchen Sie sich zuerst eine beliebige Seite aus. Bei dieser beginnt dann das Fach. Wir empfehlen, dass Sie dafür nicht unbedingt eine der ersten 20 Seiten nutzen.
Das Buchversteck vorbereiten
Nehmen Sie ein paar Seiten und stechen Sie mit einer relativ spitzen Schere ein Loch hinein.
Das Buchversteck basteln
Schneiden Sie ein Viereck aus. Bei diesem (freundlicherweise von meinem Sohn gespendeten) Comic macht sich das Ausschneiden anhand der Bilder recht gut.
Je mehr Seiten Sie zerschneiden, desto tiefer wird das Buchversteck.
Nehmen Sie in mehreren Schritten jeweils ein paar Seiten dazu. So wird Ihr geheimes Fach im Buch tiefer.
Der Schatzsuchen-Hinweis im Buchversteck
Wir haben in diesem Beispiel im Buchversteck einen Hinweis für die Zauberer-Schatzsuche „Zauberschüler im Einsatz​“ deponiert.
Der Schatzsuchen-Hinweis aus der Zauberer-Schatzsuche
Schreiben Sie jetzt Ihren Hinweis.
Den Schatzsuchen-Hinweis vorbereiten
Falten Sie den Hinweis möglichst klein zusammen und deponieren Sie diesen in dem vorbereiteten Fach.
Das Buchversteck ist fertig.
Stellen Sie zum Schluss das Buch ins Bücherregal. Fertig.

Das Buchversteck im Bücherregal verstecken

Sie wollen es Ihren Schatzsucher*innen so richtig schwer machen? Dann nehmen Sie für Ihr Buchversteck einfach ein beliebiges Buch und unterlassen darauf jegliche Kennzeichnung. Allerdings ist das wirklich eine große Herausforderung und eher geeignet, wenn größere Kinder das Buchversteck noch „nachnutzen“ wollen. Hilfreich ist in dem Fall ein Rätsel, das auf die Spur des richtigen Buches führt. 

Hier dazu ein paar Beispiele, die alle eher für ältere Kinder geeignet sind:

  • Fragen Sie nach der Autor*in des Buches und lassen Sie deren Bücher suchen („Ich bin im Jahr 1899 geboren und wurde 75 Jahre alt. Sucht in meinem Buch.“).
  • Fragen Sie nach dem Motiv auf dem Buchrücken oder der Buchnummer.
  • Verschlüsseln Sie den Buchtitel mit unsichtbarer Schrift.
  • Sie können sich für Ihr Buchversteck auch eine Rechenaufgabe ausdenken, die die Position des Buches im Bücherregal zur Lösung hat, z. B.: „Das gesuchte Buch findet ihr im Bücherregal an Position 534*4/8-226*8/10-64,2 im 3. Fach von oben.“

Sie suchen noch einige Anregungen für ein Schatzsuchen-Versteck im Bücherregal? Lesen Sie hier weiter.

Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt!
Folgen Sie uns:
Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter

Das Cover für das Buchversteck: Kostenlose Vorlage

Hier finden Sie unsere kostenlose Buchcovervorlage für das Buchversteck.

Wir wünschen Ihnen und den Kindern viel Spaß bei der Schatzsuche.

Weitere Ideen für Schatzsuchen-Verstecke und Schatzsuchen-Hinweise

Mandy Kriese

Mandy Kriese

Mandy Kriese hat gemeinsam mit Jördis Heizmann im Jahr 2019 das Schatzsuchen-Portal ausgefuxt.de gegründet. Mit ihren Schatzsuchen wollen die beiden den Eltern die Vorbereitung für den nächsten Kindergeburtstag erleichtern und gleichzeitig den Kindern ein tolles Abenteuer ermöglichen. 

Mehr über uns

Kostenlose Mini-Schatzsuche?

AusgefuXte Newsletter-Abonnent*innen erhalten direkt nach der Anmeldung einen Gutschein im Wert von 6 Euro für den Kauf einer unserer Mini-Schatzsuchen. Außerdem profitieren Sie regelmäßig von Rabatten und anderen Aktionen.

 

Keine Angst vor SPAM: Wir versenden den Newsletter maximal einmal pro Monat.

Los, her mit dem ausgefuXten Newsletter!

ausgefuXte Schatzsuchen

Newsletter

Kostenlose Mini-Schatzsuche?

AusgefuXte Newsletter-Abonnent*innen erhalten direkt nach der Anmeldung einen Gutschein im Wert von 6 Euro für den Kauf einer unserer Mini-Schatzsuchen. Außerdem profitieren Sie regelmäßig von Rabatten und anderen Aktionen.

Keine Angst vor SPAM: Wir versenden den Newsletter maximal einmal pro Monat.

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden.