Eine Schatzsuche zum 7. Geburtstag – Tipps, Aufgaben & Ideen
Diesen Beitrag sollten Sie lesen, wenn sich Ihr Kind eine Schatzsuche zum 7. Kindergeburtstag wünscht. Wir bieten fertige Abenteuer, 7 Profi-Tipps für die Vorbereitung, 6 tolle Ideen für Schnitzeljagd-Aufgaben und erzählen in einem Erfahrungsbericht von der Wald-Schatzsuche am 7. Geburtstag einer Freundin unserer Tochter.
Fertige Schatzsuchen für Kinder ab 7 Jahren
Bei AusgefuXt gibt es fertige Schatzsuchen, d. h. wir haben uns
Die Eltern müssen die fertigen Schatzsuchen nur noch Ausdrucken, eine Tour planen und die Briefe, Hinweise sowie den Schatz verstecken. Die folgenden Schnitzeljagden bieten wir bereits für Kinder ab 6 Jahren an, sie eignen sich aber auch hervorragend als Schatzsuche zum 7. Kindergeburtstag:
Wald-Schatzsuche „Das Waldabenteuer“
Bei unserer Wald-Schatzsuche hat das kleine Eichhörnchen Toni seine Wintervorräte verloren und muss sie unbedingt wiederfinden. Die Kinder besuchen gemeinsam mit Toni alle seine Freunde – die Tiere des Waldes – und finden so am Ende den Waldschatz. Den teilt das erleichterte Eichhörnchen natürlich gerne.
Pferde-Schatzsuche „Die Pony-Spezialeinheit“
Ein gemeiner Futterdieb treibt bei unserer Pferde-Schatzsuche sein Unwesen im Stall. Zum Glück ist ihm unsere Pony-Spezialeinheit schon dicht auf den Fersen. Sie hat den Kindern Hufeisen-Hinweise hinterlassen, damit sie am Ende gemeinsam die Futterscheune öffnen, das gestohlene Futter zurück in den Stall bringen und natürlich miteinander teilen können.
Monster-Schatzsuche „Die Monster-Bande“
Bei unserer Monster-Schatzsuche ist die Tür des Monster-Hauptquartiers zugefallen und jetzt natürlich fest verschlossen. Das Problem ist, keines unserer chaotischen kleinen Monster kann sich noch an den Code für das Zahlenschloss erinnern. Gemeinsam mit den ausgeschlossenen Monstern suchen die Kinder also ein Obermonster nach dem anderen auf und müssen versuchen, ihnen den Öffnungscode für das Monsterhauptquartier zu entlocken.
Superhelden-Schatzsuche „Superhelden-City in Gefahr“
Der Superschurke „Supergiftig“ bedroht bei dieser Superhelden-Schatzsuche die berüchtigte Superhelden-City. Er muss unbedingt gestoppt werden. Ein klarer Fall für die Kinder und unseren Helden „Super-Blitz”. Gemeinsam werden sie den Schurken stellen, seine Superkraft unschädlich machen und so Superhelden-City vor dem Superschurken beschützen. Vor lauter Erleichterung teilen die Einwohner*innen ihren Schatz am Ende natürlich sehr gern mit den Heldenkindern.
Wenn Sie eine Schatzsuche für den 7. Kindergeburtstag planen, spielt die Lesefähigkeit der Kinder für manche Aufgaben eine Rolle. Weil wir davon ausgehen, das das Lesen zum 8. Geburtstag vorausgesetzt werden kann, haben wir ein paar Schatzsuchen im Angebot, die wir für Kinder ab 8 Jahren anbieten. Sollten Ihre Kinder zum Zeitpunkt der Schnitzeljagd bereits lesen können, sind die folgenden fertigen Schatzsuchen auch für einen 7. Kindergeburtstag tolle Abenteuer:
Schatzsuche „Das Meeresabenteuer“
Karl, die Krabbe, hat vor kurzem gehört, dass wohl schon vor langer Zeit ein paar Piraten in seiner Bucht einen Schatz versteckt haben. Jetzt haben sogar Karls Freunde, die Meeresbewohner, einige Hinweise gefunden, die zu diesem Schatz führen könnten. Karl ist sonst ja nicht so (Krabbenehrenwort), aber jetzt ist er schon ganz schön neugierig. Ob die Kinder ihm und seinen Freunden wohl helfen könnten, den Schatz zu finden? Spielen Sie mit ihnen unsere Schatzsuche „Das Meeresabenteuer“.
Ninja-Schatzsuche „Kampf der Elemente“
Die Welt der Ninjas ist in Gefahr: Die Widersacher der Elemente – Feuerschlangen, Eis-Samurai und noch weitere unangenehme Zeitgenossen – haben sich vereinigt, um diese Welt zu vernichten. Bei dieser Ninja-Schatzsuche müssen die Kinder gemeinsam mit den Ninjas und den Elementen darum kämpfen, die Ninja-Welt gegen das Ultraböse zu verteidigen. Eine Kleinigkeit, oder?
Schatzsuche im Dunkeln „Die Lichtwächter“
Gehen Sie mit den Kindern bei dieser Schatzsuche im Dunkeln auf eine unvergessliche Nachtwanderung. Die Kinder finden fünf magische Sternzacken und helfen auf ihrer Reise, das Licht der Welt zu bewahren. Lassen Sie sich von den reimenden Lichtwächtern verzaubern und zeigen Sie Ihren Kindern bei diesem Abenteuer auf spielerische Art, wie anders sich ihre vertraute Umgebung in der Dunkelheit anfühlt.
Zurück zur Übersicht: Eine Schatzsuche zum 7. Kindergeburtstag
Eine Schatzsuche zum 7. Kindergeburtstag – Unsere Profi-Tipps
Wie Sie sich vielleicht denken können, haben wir im Laufe der Zeit schon viele Schatzsuchen mit unterschiedlichsten Kindergruppen gespielt, getestet und ausprobiert und dabei viele Erfahrungen gesammelt. Profitieren Sie davon und nutzen Sie unsere Profi-Tipps:
Tipp 1: Verteilen Sie Aufgaben an die Kinder
Wir beginnen eine Schatzsuche in der Regel mit einer kurzen Einführung, damit alle Kinder gut ins Thema kommen. Gleichzeitig verteilen wir ein paar Aufgaben und versuchen so, möglichst viele Kinder von Anfang an gut einzubinden. Ein Beispiel (als Leitfaden gedacht – anpassbar an jede andere Schatzsuche):
„Wir spielen jetzt gleich eine Wald-Schatzsuche, bei der wir an mehreren Stationen Hinweise finden und Rätsel lösen müssen. Es ist wichtig, dass wir an jeder Station:
Jetzt kommen die ersten beiden Aufgaben: 1. Wer möchte an den Stationen das Signal zum Aufbruch geben? 2. Gibt es jemanden, der das benutzte Material tragen und am Ende mit nach Hause nehmen möchte?
Bei dieser Schatzsuche brauchen wir an jeder Station einen Stift, eine Schere und Kleber. Das habe ich alles in diese Federtasche gepackt. Wer möchte denn die Federtasche tragen und darauf aufpassen?
Wer von euch kann denn schon gut lesen? Möchtest du die Briefe vorlesen, wenn wir sie gefunden haben? Es ist ganz wichtig, dass ihr alle zuhört, wenn … uns einen Brief vorliest.
Jetzt habe ich eine Frage an euch. Was ist denn bei einer Schatzsuche das aller-, allerwichtigste? Genau, die Schatzkarte und die habe ich hier. Die Schatzkarte dürfen wir auf keinen Fall irgendwo vergessen. Außerdem müssen wir uns die Schatzkarte bei jedem Rätsel genau anschauen, denn da sind manchmal wichtige Tipps und Hinweise für die Lösung drauf. Hier ist also die 5. Aufgabe: Wer möchte denn die ganze Zeit auf die Schatzkarte aufpassen?
Ok, jetzt haben wir alles, dann kann es ja losgehen.“
Nach so einer kleinen Einführung können wir die Schnitzeljagd in Ruhe anfangen, alle Kinder sind dabei und wissen, was zu tun ist.
Tipp 2: Eine Schatzsuche anfangen
Nach der Einführung können Sie den Kindern den Brief geben und mit der Schatzsuche einfach anfangen. Oder Sie nutzen einen unserer Tipps:
In diesem Beitrag haben wir weitere Ideen dazu gesammelt, wie Sie eine Schatzsuche anfangen können.
Tipp 3: Binden Sie ALLE Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten ein
Achten Sie darauf, dass alle Kinder die Gelegenheit bekommen, ihren Beitrag zur Schnitzeljagd zu leisten (vor allem, wenn es nicht für alle teilnehmenden Kinder eine Aufgabe gibt). Vielleicht dürfen sie einmal mehr die richtige Lösung auf die Schatzkarte kleben, den Weg zur nächsten Station vorgeben oder ähnliches. Alle Kinder müssen sich wohlfühlen. Es ist wichtig, dass eine Schatzsuche ein gemeinsames Abenteuer wird, das nur im Team gemeistert werden kann.
Tipp 4: Schreiten Sie nicht zu schnell ein
Mit 7 Jahren können die Kinder wirklich schon ganz schön viel. Manchmal haben wir als Eltern trotzdem das Bedürfnis, sie mehr zu unterstützen, als eigentlich notwendig wäre. Natürlich müssen die Kinder in dem Alter noch von einer erwachsenen Person begleitet werden, aber sie finden schon ganz schön viele Lösungen selbstständig und ohne Hilfe. Lassen Sie ihnen Zeit. Für das Erfolgserlebnis und die erlebte Selbstwirksamkeit lohnt es sich sehr.
Erst wenn Sie merken, dass die „Luft raus ist“, die Stimmung kippt oder die Kinder schon eine Weile rätseln, aber so gar nicht weiterkommen, können Sie natürlich mit einem Tipp helfen. Es soll ja Spaß machen. Wichtig ist nur: Geben Sie den Tipp nicht zu früh.
Tipp 5: Den Weg der Schatzsuche mit Zahlen markieren
Kinder mit 7 Jahren können erste Zahlen lesen und vielleicht schon ein kleines bisschen rechnen. Markieren Sie den Weg der Kinder bei Ihrer Schatzsuche mit Kreidepfeilen, an die Sie Zahlen oder sogar schon (ganz einfache) Rechenaufgaben schreiben. Die Kinder müssen auf ihrem Weg einer bestimmten Zahl folgen. Diese ergibt sich natürlich erst aus dem Ergebnis der Aufgabe. Noch mehr Ideen zur Anwendung dieses Prinzips bei einer Schatzsuche zum 7. Kindergeburtstag gibt es in unserem Beitrag: Den Weg einer Schatzsuche mit Zahlenverstecken markieren.
Tipp: Hier sammeln wir noch viele weitere Ideen zur Vorbereitung der Hinweiszettel bei einer Schnitzeljagd.
Tipp 6: Bauen Sie Bewegungsspiele in Ihre Schatzsuche ein
Wir empfehlen, bei Ihrer Schatzsuche Bewegungsspiele (z. B. Dosenwerfen oder andere Wurfspiele, das Spinnennetz-, Feuerschlangen– oder Löschspiel usw.) einzubauen. So haben Sie auch ein Angebot für die Kinder, die nicht so gerne Rätsel lösen.
Tipp 7: Bereiten Sie einen tollen Schatz vor
Das Ziel einer Schatzsuche für die Kinder ist natürlich eine prall gefüllte Schatztruhe und da sollten auch ein paar Süßigkeiten drin sein. In diesem Beitrag sammeln wir ein paar zusätzliche Ideen zum Schatzkiste füllen (damit es eben nicht nur Süßigkeiten sind).
Zurück zur Übersicht: Eine Schatzsuche zum 7. Kindergeburtstag
Spannende Schnitzeljagd-Aufgaben für Kinder ab 7 Jahren
Die folgenden Ideen für Schnitzeljagd-Aufgaben sollen Ihnen die Planung erleichtern, wenn Sie sich eine eigene Schatzsuche für den 7. Geburtstag ausdenken:
Aufgabe 1: Ein Rätsel aus einer Flasche holen
Eine tolle Aufgabe für eine Schatzsuche zum 7. Kindergeburtstag: Verstecken Sie das Rätsel unerreichbar für die Kinder in einer Flasche, die keinesfalls bewegt werden darf. Die Kinder müssen darauf kommen, dass nur Wasser das Rätsel nach oben spült. Hier gibt es eine genaue Anleitung inkl. kostenlosem Warnhinweis für die Flasche.
Aufgabe 2: Getarnte Rätsel finden
Verpacken Sie Ihre Rätsel und Hinweise kreativ bzw. tarnen Sie sie entsprechend Ihrem Motto. So könnten Sie die Rätsel bei einer Ninja– oder Superhelden-Schatzsuche in Steine einbacken, die die Helden erstmal finden und zerstören müssen. Sie könnten die Rätsel auch in Pappmachè- bzw. Dino-Eiern verstecken.
Aufgabe 3: Bauen Sie Sportaufgaben ein
Sorgen Sie bei Ihrer Schatzsuche für ein bisschen Bewegung bei den Kindern. Bauen Sie kleine Sportaufgaben oder sogar Bewegungsspiele an der einen oder anderen Station ein.
Aufgabe 4: Ein Labyrinth-Rätsel lösen
Kinder lieben Labyrinth-Rätsel. Bereiten Sie mit unseren Anleitungen ein „Licht-an“-Labyrinth oder ein Rätsellabyrinth im Wald vor. Die kostenlosen Labyrinth-Vorlagen können Sie natürlich auch ohne den „Licht an“-Trick nutzen.
Aufgabe 5: Schatzsuchen-Hinweise angeln
Verstecken Sie die Schatzsuchen-Rätsel oder -Hinweise so, dass die Kinder nicht gleich rankommen. Legen Sie stattdessen Angeln bereit, mit denen die Hinweise geangelt werden müssen. Sie können auch verschiedene „Fische“ vorbereiten und die Kinder müssen erst alle fangen und dann Fische mit speziellen Merkmalen finden. In unserem Beitrag gibt es kostenlose Vorlagen zum Angelspiel basteln und verschiedene Ideen dazu, wie Sie ein Angelspiel als Aufgabe in eine Schatzsuche einbinden.
Aufgabe 6: Ein (Wald-)Bingo füllen
Prima bei einer Schnitzeljagd im Wald: Teilen Sie (einen oder mehrere) leere Eierkarton-Verpackungen aus, die Sie mit unseren kostenlosen Waldbingo-Symbolen vorbereitet haben. Die Kinder müssen während der Schnitzeljagd so viele der gesuchten Symbole finden, wie möglich.
Natürlich können Sie die Kinder auch nach anderen Kleinigkeiten suchen lassen:
Zurück zur Übersicht: Eine Schatzsuche zum 7. Kindergeburtstag
Erfahrungsbericht: Der 7. Geburtstag mit Wald-Schatzsuche
Der 7. Geburtstag der besten Freundin meiner Tochter steht an und natürlich MUSS es ein Kindergeburtstag mit Schatzsuche sein 😉 Spürbar erleichtert nehmen die Eltern des Geburtstagskindes mein Unterstützungsangebot an und ich freue mich darauf, mich mal so richtig austoben zu können.
Es ist goldener Oktober und wir entscheiden uns dafür, den Kindergeburtstag und die Schatzsuche in einem nahegelegenen Wald – den Königshainer Bergen bei Görlitz – zu spielen. Da fällt zumindest die Auswahl der passenden Schatzsuche leicht: Wir spielen die ausgefuXte Wald-Schatzsuche „Das Waldabenteuer“.
Wald-Schatzsuche „Das Waldabenteuer“
Darum geht es bei der Schatzsuche: Die Kinder müssen bei der ausgefuXten Wald-Schatzsuche „Das Waldabenteuer“ dem kleinen Eichhörnchen Toni dabei helfen, seine Wintervorräte wiederzufinden. Während der Schatzsuche treffen die Kinder an fünf Stationen die Tiere des Waldes und finden am Ende einen kleinen Wald-Schatz. Für einen Kindergeburtstag mit Schatzsuche ist dieses Waldabenteuer ein wunderbarer Höhepunkt.
Zum WaldabenteuerHinweis zum Alter: Ich bereite in diesem Beitrag die Schatzsuche „Das Waldabenteuer“ vor und das Geburtstagskind wird 7 Jahre alt. Natürlich ist eine Schatzsuche, die für Kinder ab 6 Jahren angegeben wird, auch für 7-jährige Kinder spannend. Die Angaben zum Alter auf den Schatzsuchen sind immer Richtwerte. Hier finden Sie noch mehr Informationen zu den Altersempfehlungen bei AusgefuXt.
Die Vorbereitung der Schatzsuche für den Kindergeburtstag
Ich plane den Abend vor dem Kindergeburtstag für die Vorbereitung der Schatzsuche ein. Zuerst lade ich das PDF-Paket herunter.
Material
Folgende Unterlagen sind in dem Download enthalten:
In der Anleitung gibt es für jede Station eine optionale Idee, wie diese mit Natur- und Waldmaterial oder zusätzlichen Bastelvorlagen (zum Beispiel dem Pompom-Igel) noch schöner vorbereitet werden kann. Diese Ideen sind optional und ich nutze lediglich die Druckvorlage für die Waldpost – eine Bastelvorlage für Klopapierrollen – um meine Schatzsuchen-Hinweise passend zum Motto zu verpacken.
Die Vorbereitung der Wald-Schatzsuche zum 7. Geburtstag
Zuerst drucke ich die Schatzkarte und alle als Druckvorlage markierten Seiten des PDF-Dokuments aus. Die Schatzkarte klebe ich mit Klebeband zusammen.
Danach bereite ich das Rätsel am Start vor. Dieses Rätsel legt die weiteren Stationen der Schatzsuche fest. Da ich mir die Strecke bereits vorher überlegt habe (ich weiß, wo wir uns treffen und das Wetter soll gut werden), kann ich auch dieses Rätsel ganz gemütlich zu Hause vorbereiten. Alternativ hätte ich diese Station auch am Ende – direkt während der Verstecktour – fertig vorbereiten können.
Das Rätsel am Start verrät die Wohnorte von Tonis Freunden, den Waldtieren, also die weiteren Stationen für den Verlauf der Schatzsuche. Ich schreibe auf jeden Streifen eine Station.
Dann klebe ich die Streifen zusammen und schneide alles an den markierten Stellen aus. So ergibt sich ein 15-teiliges Puzzle, das den Kindern die Strecke der Schatzsuche verrät.
Die Kinder müssen später jedem Tier die richtige Nahrung und „Wohnung“ zuordnen. Auf der Puzzle-Rückseite steht dann die Station, an der der zu diesem Tier gehörende Hinweis versteckt ist.
Die Vorbereitung aller anderen Stationen der Schatzsuche
Als nächstes bereite ich die Briefe, Aufgaben und Rätsel für alle anderen Stationen vor. Die Kinder müssen an jeder Station eine Lieblingsnascherei von Toni finden. Wenn sie die Waldfrüchte richtig erraten, können Sie den mit diesem Lösungscode gesicherten Wald-Schatz öffnen. Hier ein paar Beispiele für die kreativen Ideen in den Briefen und Rätseln:
Das ist die Druckvorlage für den Brief und das Rätsel an der 1. Station. Für dieses gibt es zwei Varianten, die je nach Alter der Kinder eingesetzt werden können. Da wir einen 7. Kindergeburtstag feiern, entscheide ich mich mutig für die schwierigere Aufgabe.
Das ist die Druckvorlage für den Brief von Benno Biber und das Rätsel an der 2. Station. Für die Lösung dieses Rätsel müssen die Kinder einen Blick auf die Schatzkarte werfen. Nicht umsonst hat man auf so einer Schatzsuche schließlich eine Schatzkarte dabei, oder?
Zum Schluss stecke ich die Briefe und Rätsel entweder in einen einfachen Briefumschlag oder die Waldpost. Die einzelnen Stationen markiere ich dann mit den „Wald-Zahlen“ (in der Schatzsuche enthalten) und schreibe mir vorsichtshalber alle Verstecke auf den Spickzettel.
Die Vorlagen sind liebevoll gestaltet und ehrlich gesagt, macht mir das Basteln, Kleben und Ausschneiden mit diesen schönen Materialien schon großen Spaß. Ich freue mich schon auf den Geburtstag und darauf, mit den Kindern die Schatzsuche zu spielen.
Den Schatz vorbereiten
Als letztes bereite ich den Schatz vor. In diesem Jahr gibt es ein Freundebuch für jedes Kind: Die Kinder gehen seit einem Monat in unterschiedliche Schulen und sehen sich deshalb nicht mehr so oft. Diese zauberhaften Bücher von MsSlow bieten eine tolle Möglichkeit, um Erinnerungen festzuhalten, vor allem, wenn man noch nicht schreiben kann. Diese Bücher kann ich sehr empfehlen. Außerdem will ich mal auf Süßigkeiten verzichten.
Natürlich will ich es den Kindern nicht allzu einfach machen. Deshalb verstecke ich drei unterschiedliche Verpackungen für den Schatz. Anstelle einer Schatzkiste nehme ich einfach Tüten. Jeden „Schatz“ kennzeichne ich mit einem Code. Doch nur in einer Schatzverpackung ist etwas drin: In der, die mit dem Code gekennzeichnet ist, den die Kinder während der Schatzsuche erraten müssen.
Bei unserem Kindergeburtstag nehmen drei Kinder teil, also packe ich drei Bücher ein. Außerdem erhält jedes Kind ein Wald-Diplom und es gibt einen Abschiedsbrief von Toni, dem kleinen Eichhörnchen.
Tipp: In diesem Beitrag haben wir weitere Ideen für den Inhalt der Schatzkiste zusammengestellt. Wenn Sie lieber eine Schatzkiste nehmen wollen, gibt es hier eine Anleitung zum Basteln einer Schatzkiste mit Tresorfunktion.
Nach etwa 90 Minuten ist die Vorbereitung abgeschlossen. Der Geburtstag kann kommen.
Wir haben Ihnen hier noch ein paar grundsätzliche Tipps zur Vorbereitung einer Schatzsuche zusammengestellt, z. B. die Schatzsuche entspannt vorbereiten, die Tour planen, passende Verstecke finden und vieles mehr.
Der 7. Kindergeburtstag mit Schatzsuche
Der große Tag ist da: Die Freundin meiner Tochter feiert ihren 7. Geburtstag. Ich liefere meine Tochter beim Geburtstagskind zu Hause ab, die Mama ist mit den letzten Vorbereitungen für den Kuchen und das Picknick beschäftigt, die Kinder sind total aufgeregt und ich fahre schon einmal vor, um die Schatzsuchen-Hinweise und den Schatz zu verstecken.
Die Verstecktour
Wir treffen uns später – wie vorher besprochen – in den Königshainer Bergen in der Nähe von Görlitz. Während also die anderen noch den Kuchen essen und dann langsam zu unserem Treffpunkt starten, begebe ich mich auf die Verstecktour, laufe dabei die komplette Strecke einmal ab und verstecke die Schatzsuchen-Hinweise:
Als Verstecke wähle ich zum Beispiel kleine Hohlräume unter den Steinen …
… oder Lücken in einem Asthaufen zwischen den Bäumen.
Im Wald gibt es unendlich viele Versteckmöglichkeiten.
Unsere ausgefuXte Eulenpost passt übrigens auch sehr gut zum Thema Wald.
Die drei Schatztüten am Ziel verteile ich in ein paar Bäumen nahe beieinander.
Dabei achte ich darauf, dass die Tüte mit dem richtigen Code am schwersten zu finden ist.
Die Schatzsuche geht los
Als ich von meiner Verstecktour zurück komme, platzen die Kinder (vor allem das Geburtstagskind) schon fast vor Aufregung und wollen sofort starten. Also drücke ich ihnen den ersten Brief vom Eichhörnchen Toni, die Schatzkarte und die erste Aufgabe – das oben beschriebene Puzzle – in die Hand.
Wir lesen zuerst den Brief. Toni ist ganz verzweifelt: Er hat alle seine Wintervorräte verloren und muss sie suchen gehen. Leider weiß er überhaupt nicht, wo er mit der Suche beginnen soll. Deshalb möchte er die Tiere des Waldes fragen, ob sie vielleicht etwas wissen oder gesehen haben. Er bittet die Kinder, ihn zu begleiten. Zuerst müssen sie sich auf die Fährte der Tiere begeben und sie finden.
Dafür gibt es also dieses Puzzle. Auf den Pfeilen stehen die „Wohnungen“ der Tiere, deren Futtervorlieben usw.. Sind die Tiere richtig zugeordnet, können die Kinder auf der Rückseite den Versteckort lesen. Das Puzzle beschäftigt meine drei Schatzsucher*innen lange. Ich glaube, meine Tochter wird nie vergessen, dass die Wohnung vom Biber „Burg“ heißt.
Nach einer Weile fällt ihnen auch auf, dass die Farbstreifen auf der Rückseite – wenn die Lösung stimmt – gleich sind. So langsam ist das erste Rätsel gelöst und jedes Kind steckt sich eine bzw. zwei Lösungen ein. Das ist dann während der Schatzsuche wichtig, denn so kann immer ein anderes Kind den kleinen Trupp zur nächsten Station führen.
Auf geht es also zur ersten Station der Schatzsuche. Durch einen Wald rennen macht sowieso total Spaß, auf der Suche nach der nächsten Aufgabe umso mehr.
Ein Wald ist nicht nur ein toller Ort für eine Schatzsuche, sondern ein fantastischer Spielplatz.
Es dauert gar nicht lange bis der erste Hinweis gefunden und geborgen ist.
Sie müssen überlegen, welche Hölzchen umgelegt werden sollen. Diese knifflige Aufgabe lösen sie schnell. Ich hatte die leichtere Rätselvorlage zur Sicherheit einstecken, aber das war unnötig („Ist doch voll leicht, Mama“).
Die richtige Lösung wird ausgeschnitten und auf die Schatzkarte geklebt. Als Begleitperson empfiehlt es sich, immer min. eine Schere, einen Stift und einen Klebestift einstecken zu haben.
An jeder Station kommt eine Lösung dazu. Ganz selten brauchen die Kinder mal einen Tipp. Dafür bin ich aber als Spielleiterin ja sowieso dabei. So nach und nach füllt sich die Schatzkarte mit dem gesuchten Lösungscode.
Wir erleben einen wunderbaren Nachmittag und haben alle viel Spaß. Für einen Kindergeburtstag mit Schatzsuche ist der Wald ein perfekter Ort, vor allem, wenn dabei auch noch ein ausgefuXtes Abenteuer gespielt wird.
Irgendwann ist es dann soweit. Jedes Kind hat uns zu einer Station geführt. Jedes Kind hat mal einen Hinweis gefunden und auch min. ein Rätsel gelöst. Jetzt fehlt nur noch der Schatz. Meine Strategie geht auf: Zuerst finden sie eine der leeren Tüten.
Es dauert am Ende aber auch nicht lange, bis sie den richtigen Schatz haben. Für jedes Kind gibt es ein Wald-Diplom als Belohnung und Erinnerung an das gemeinsam bestandene Abenteuer.
… und natürlich die tollen Freundebücher.
Nach einem aufregenden Tag ist der Kindergeburtstag mit Schatzsuche im Wald dann leider auch bald zu Ende.
Meine Tochter hat mir schon klargemacht, dass sie sich an ihrem 7. Kindergeburtstag auch so eine tolle Schatzsuche wünscht. Allerdings hätte sie gern Süßigkeiten in der Schatztruhe 🙂
Schatzsuchen-Tipps für andere Altersgruppen
Hier gibt es unsere altersspezifischen Schatzsuchen-Tipps für andere Jahre:
Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt!
Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter
Zurück zur Übersicht: Eine Schatzsuche zum 7. Kindergeburtstag
Ein Kindergeburtstag mit Schatzsuche – Unsere Abenteuer
Sie planen ebenfalls einen Kindergeburtstag mit Schatzsuche? Stöbern Sie in unserem Schatzsuchen-Shop: