Das Flaschenrätsel für Schatzsuchen: Die Vorbereitung einer Schatzsuche stellt Eltern regelmäßig vor kreative Herausforderungen: Welche Tour gehen wir? Was für Aufgaben müssen die Kinder lösen? Wie und wo verstecken wir die Schatzsuchen-Hinweise? Wie gestalte ich die Schatzkarte?
Mit unseren fertigen Schatzsuchen zum Ausdrucken im Schatzsuchen-Shop und unseren umfassenden Ideen für Kindergeburtstage (insbesondere in der Kategorie „Vorbereitung Schatzsuchen“ ) bieten wir für einige dieser Fragen schon umfangreiche Antworten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen außerdem eine kreative Idee, um Schatzsuchen-Hinweise im Garten zu verstecken: Das Flaschenrätsel. Passend dazu haben wir Ihnen für verschiedene Kindergeburtstagsthemen eine kostenlose Druckvorlage vorbereitet.
*Echte Harry Potter-Fans wissen natürlich, dass es auf der Suche nach dem Stein der Weisen auch ein Flaschenrätsel gibt. Unser Flaschenrätsel funktioniert zwar ganz anders. Trotzdem ist die Verwendung für die Zauberer-Schatzsuche „Zauberschüler im Einsatz“ eindeutig sehr zu empfehlen.
Verwendung des Flaschenrätsels
Jede Schatzsuche besteht aus mehreren Stationen, die die Schatzsucher*innen ablaufen. An jeder Schatzsuchen-Station gibt es einen Hinweis auf den nächsten Ort der Schatzsuche. Zusätzlich kann es noch ein Rätsel oder eine Aufgabe für die Kinder geben. Warum also nicht zwischendurch den Schatzsuchen-Hinweis selbst zum Rätsel machen?
Mit dem Flaschenrätsel können Sie eine Schatzsuche auch sehr gut anfangen. Das passt vor allem dann, wenn Sie in einem Garten beginnen und die Schatzsuchen-Tour später an andere Orte führt.
Das Flaschenrätsel vorbereiten
Material
- Eine leere Flasche: Besonders gut eignen sich dazu Flaschen, mit einer etwas breiteren Öffnung (wie zum Beispiel Milchflaschen).
- Ein wasserdichter Minibehälter (zum Beispiel leere Farb- oder Filmdosen, Überraschungseiverpackungen, Mini-Schraubgläser, etc.), der durch den Flaschenhals passt.
- Eine Gießkanne
- Unsere kostenlose Druckvorlage für das Flaschenrätsel. Diese finden Sie am Ende des Beitrages.
Lösen Sie alle Etiketten von Ihrer leeren Flasche ab. Am besten geht das, wenn Sie die Flasche in heißem Wasser einweichen. Drucken Sie das Schild aus unserer kostenlosen Druckvorlage und schneiden Sie es aus. Kleben Sie das gewünschte Motiv auf die Flasche.
Schreiben Sie Ihren Schatzsuchen-Hinweis und stecken Sie diesen in den Minibehälter. Als nächstes legen Sie den Minibehälter in die leere Flasche. Jetzt befestigen Sie die Flasche (zum Beispiel mit durchsichtigem Klebeband) noch an einem Ast oder Baumstamm im Garten. Fertig.
Wie funktioniert das Flaschenrätsel?
Der Text auf dem Hinweiszettel für das Flaschenrätsel ist eindeutig formuliert: Die Flasche muss hängen bleiben. Mit der Hand kommen die Kinder trotzt aller Anstrengungen an den Minibehälter nicht heran. Sie müssen bei der Schatzsuche darauf kommen, dass die Flasche mit Wasser gefüllt werden muss. Nur so steigt der Minibehälter nach oben.
Hier können Sie sich übrigens selbst den Schwierigkeitsgrad überlegen: Wenn Sie kleinere Kinder haben oder das Rätsel nicht zu schwer sein soll, verstecken Sie das Flaschenrätsel einfach in der Nähe eines Wasserhahns. Möglicherweise deponieren Sie die Gießkanne (eventuell sogar bereits gefüllt) zusätzlich in Sichtweite.
Eine Schatzsuche mit dem Flaschenrätsel anfangen
Sie können den Schwierigkeitsgrad des Flaschenrätsels deutlich erhöhen: Verzichten Sie auf die Nähe zu einem Wasserhahn oder auf eine Gießkanne im Sichtbereich. Dadurch gewinnen Sie etwas Zeit. Das ist besonders dann hilfreich, wenn Sie keine Helfer*in bei der Schatzsuchen-Vorbereitung haben. In der gewonnenen Zeit können Sie dann die weiteren Rätsel Ihrer Schatzsuche verstecken. Die Kinder sind ja erstmal damit beschäftigt, das Flaschenrätsel zu lösen.
Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt! Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter
Kostenlose Vorlage für Schatzsuchen-Hinweise mit dem Flaschenrätsel
Hier finden Sie unsere kostenlose Vorlage für das Flaschenrätsel.
Wir wünschen Ihnen und den Kindern viel Spaß bei der Schatzsuche.