Angelspiel basteln: Anleitung & Druckvorlage
Kinder lieben Angelspiele! Deshalb zeigen wir hier, wie Sie ein Angelspiel basteln und bieten dafür 3 coole Fisch-Bastelideen. Außerdem erklären wir die Angelspiel-Spielregeln und zeigen (natürlich), wie Sie unsere Angelspiele in eine Schatzsuche einbinden:
An heißen Tagen beschäftigen sich die Kinder stundenlang mit dem Angelspiel und kühlen sich dabei gleichzeitig immer wieder etwas ab.
Die Fische können natürlich auch an jedem anderen Ort geangelt werden. Vielleicht sind sie ja auch Bestandteil einer Schatzsuche?
Da hat ein Fisch angebissen! Es geht doch nichts über ein bisschen Anglerglück – Vor allem wenn ein Hinweis im Fisch wartet.
Ein Angelspiel basteln: DIY-Anleitung
In diesem Beitrag stellen wir 3 Fischvarianten zum Angelspiel basteln vor:
Variante 1: Ein Angelspiel mit Papierfischen basteln
Wir beginnen mit einfachen Papierfischen. Dafür bieten wir Druckvorlagen, die mit Motiven und Farben aus unseren ausgefuXten Themenwelten vorbereitet sind. Sie können aus diesen Motiven wählen:
Material
Sie benötigen:
Die Fische basteln
Zuerst basteln wir die Fische aus Papier: Drucken Sie die gewünschte Vorlage und schneiden Sie die Motive aus. Jetzt muss an jeden Fisch ein Magnet oder magnetischer Gegenstand (wie zum Beispiel eine Büroklammer) geklebt werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Für unser Hufeisen-Angelspiel haben wir Mini-Kühlschrank-Magneten benutzt. Diese können mit Bastelkleber an dem breiten Streifen festgeklebt werden.
Sie können jede der Seiten auch doppelt ausdrucken, alle Motive ausschneiden und jeweils das gleiche Motiv aneinander kleben. Dann kommt zwischen die beiden Motive einfach eine Büroklammer oder – wie in unserem Beispiel – eine Tackernadel (natürlich klappt auch jedes andere magnetische Kleinteil). Dann sehen Ihre Fische von beiden Seiten schön aus.
Wenn Sie die Motive doppelt ausschneiden, können Sie zwischen die beiden Fische Tacker- oder Büroklammern oder ähnliche magnetische Kleinteile legen.
Jetzt müssen Sie die beiden Teile nur noch gut zusammenkleben. Fertig.
Hier haben wir den breiten Streifen zum Befestigen von Kühlschrank-Magneten genutzt, die wir mit der Heißklebepistole befestigt haben (Bastelkleber geht auch).
Wenn Sie die Möglichkeit haben, laminieren Sie die magnetischen Fische. Dann können Sie das Angelspiel später mit den Kindern im Wasser spielen – gerade an einem heißen Sommertag sehr zu empfehlen.
Schatzsuche „Das Meeresabenteuer“
Die Angelspiel können Sie übrigens sehr gut in unsere Schatzsuche „Das Meeresabenteuer“ einbauen.
Darum geht es: Karl, die Krabbe, hat vor kurzem gehört, dass wohl schon vor langer Zeit ein paar Piraten in seiner Bucht einen Schatz versteckt haben. Jetzt haben sogar Karls Freunde, die Meeresbewohner, einige Hinweise gefunden, die zu diesem Schatz führen könnten. Karl ist sonst ja nicht so (Krabbenehrenwort), aber jetzt ist er schon ganz schön neugierig. Ob die Kinder ihm und seinen Freunden wohl helfen könnten, den Schatz zu finden?
Zum MeeresabenteuerDie Angelrute basteln
Im nächsten Schritt basteln wir die Angelrute. Dazu gibt es in der Druckvorlage jeweils einen passenden Angelhaken. Diesen schneiden Sie aus, verstärken ihn bei Bedarf mit Tonpapier oder -karton und kleben ihn um einen Holzstab. An der Spitze befestigen Sie einen Magneten. Fertig.
Den Angelhaken schneiden Sie aus …
… und kleben ihn um einen Stock.
An die Spitze kommt noch ein kleiner Magnet. Fertig.
Wenn Sie das Angelspiel mit den laminierten Fischen in richtigem Wasser spielen, kleben Sie den starken Magneten mit Heißkleber einfach an einer Schnur, die Sie an den Holzstab knoten.
Das Angelspiel basteln: Kostenlose Vorlagen
Hier finden Sie unsere kostenlose Vorlagen für das Angelspiel:
Wir wünschen Ihnen und den Kindern viel Spaß beim Angeln und Spielen.
Variante 2: Flaschenfische für ein Angelspiel basteln
Jetzt basteln wir etwas größere Fische für das Angelspiel. Diese können Sie z. B. nutzen, wenn Sie in den Flaschen etwas verstecken wollen. Das können einfach Rätsel, Schatzsuchen-Hinweise oder Briefe sein. Vielleicht basteln Sie auch mehrere Fische und nur in einem befindet sich der gesuchte Hinweis?
Für unsere Flaschenfische benötigen das folgende Material:
Für die Angeln haben wir die Magnete (ebenfalls mit Heißkleber) an eine Schnur geklebt und diese an einen Stock gebunden.
Tipp: Verwenden Sie etwas stärkere Magnete, dann lassen sich die Flaschen besser angeln und fallen nicht so leicht wieder herunter.
Wenn Sie in den Flaschen etwas verstecken wollen, sollten Sie das zu Beginn machen. Die Flaschen lassen sich schlecht öffnen, wenn der Fischkopf erst einmal den Deckel verdeckt.
Als erstes kleben Sie die Magneten mit Heißkleber fest auf den Flaschendeckel.
Kleben Sie unsere Fischvorlage um die Klopapierrolle, kürzen Sie diese ein Stück und kleben Sie sie dann mit Heißkleber auf der Flasche fest.
Die Flossen platzieren Sie nach belieben um die Flasche und kleben sie ebenfalls mit der Heißklebepistole fest.
Fertig ist der erste Fisch …
… und schon können die Kinder angeln.
Variante 3: Leuchtfische für eine Nachtwanderung mit Angelspiel vorbereiten
Für eine Nachtwanderung mit Angelspiel empfehlen wir das Basteln von leuchtenden Flaschenfischen:
Das ist im Grunde genommen ganz einfach: Füllen Sie die Flaschen nicht nur mit Schatzsuchen-Hinweisen, sondern auch mit (batteriebetriebenen) Lichterketten.
Die Kinder müssen bei der Nachtwanderung die „leuchtenden Fische“ angeln. Die Lichterkette ist auch nach dem Angeln noch hilfreich, wenn es darum geht, die Rätsel und Aufgaben besser erkennen zu können.
Die Vorbereitung funktioniert fast wie bei den Flaschenfischen: Sie lassen lediglich die Fische und die Flossen weg (im Dunkeln sowieso nicht zu erkennen) und füllen die Fische stattdessen mit einer Lichterkette. Wir haben die „Fische“ noch dekoriert:
Dafür haben wir den Deckel und die Magnete mit Acrylfarbe schwarz angemalt und schwarze Kreise um die Flaschen gezogen.
Außerdem haben wir noch weiße Punkte auf die Flaschen getupft. Dabei hat Leuchtfarbe später einen richtig schönen Effekt.
Zum Schluss kamen nur noch unsere Hinweise und die Lichterkette in die Flaschen. Fertig.
Tipp: Den Schalter der Lichterkette würden wir nicht mit in die Flasche stecken (so er überhaupt hinein passt). Dann brauchen Sie die Lichterkette erst dann anschalten, wenn Sie sie wirklich verstecken und schonen die Batterien.
Das Angelspiel spielen: Nutzungsideen, Spielregeln und Beispiele
Das gebastelte Angelspiel können Sie vielfältig nutzen:
Die Spielregeln
Verteilen Sie die Fische an einer geeigneten Stelle, geben Sie jedem Kind eine Angel und los geht es. Im einfachsten Fall gewinnt am Ende das Kind, das die meisten Fische fängt. Sie können den Kindern natürlich auch die Augen verbinden oder die Fische hinter einem Tuch oder einem anderen Sichtschutz verstecken, um den Schwierigkeitsgrad etwas zu erhöhen. Auch hier gilt: Wer am Ende die meisten Fische gefangen hat, hat gewonnen.
Das Angelspiel bei einer Schatzsuche spielen
Bei uns ist das Angelspiel natürlich immer Bestandteil einer Schatzsuche. Die Kinder müssen z. B. ein einzigartiges Symbol finden oder mithilfe der geangelten Fische ein anderes Rätsel lösen.
Suchen Sie einen geeigneten Ort für das Angelspiel. Wir haben die Schneeflocken bei der Schneekönigin-Schatzsuche „Die Schneeflockensuche“ zum Beispiel in einem leeren Brunnen verteilt. Achten Sie darauf, dass die Stelle windgeschützt ist, damit nicht alles wegfliegt (vor allem dann, wenn das vorbereitete Spiel eine Weile liegt, bevor die Kinder an diese Station kommen).
Pferde-Schatzsuche „Die Pony-Spezialeinheit“
Darum geht es bei unserer Pferde-Schatzsuche: Holly vom Ponyhof vermisst fünf ihrer Ponys und bittet die Kinder, nach ihnen zu suchen. Was sie nicht weiß: Die Ponys haben sich auf die Suche nach einem gemeinen Futterdieb gemacht und warten schon auf Hilfe. Damit die Kinder ihnen folgen können, haben sie Hufeisen-Hinweise hinterlassen. Mit den richtigen Hufeisen finden die Kinder das geheime Futterversteck und helfen den Ponys dabei, das Schloss zu öffnen.
Zur Pferde-SchatzsucheDas Angelspiel bei der Pferde-Schatzsuche
Bei der Pferde-Schatzsuche „Die Pony-Spezialeinheit“ gibt es eine Aufgabe, bei der die Pferde mit den Hufeisen durcheinander gekommen sind. Die Kinder müssen aus einer Vielzahl verschiedener Hufeisen das richtige heraussuchen. Diese Aufgabe können Sie wunderbar als Angelspiel vorbereiten.
Das geht natürlich nicht nur im Sommer: Wie auf den Bildern vielleicht zu sehen ist, haben wir die Pferde-Schatzsuche im Herbst gespielt. Für die Angel haben wir jeweils einen Magneten an eine Schnur geklebt, die wir an einen Stock gebunden haben. Die Hufeisen haben wir in einer (k)alten Feuerschale versteckt.
Natürlich versuchen die Kinder erstmal die Symbole mit den Händen zu fischen. Das ist aber verboten. Hier hilft eine gute Moderation: An der Feuerschale habe ich ihnen erzählt, dass das Feuer natürlich viel zu heiß ist, um die Hufeisen mit bloßen Händen herauszuholen. Schon haben sie freiwillig zu den Angeln gegriffen und hatten Riesenspaß.
Sie brauchen einen geeigneten Ort, an dem die Kinder ihre Angeln auswerfen können.
Bei der Pferde-Schatzsuche angeln die Kinder Hufeisen.
Na, da hat wohl jemand was an der Angel?!