Eine Schatzsuche vorbereiten
Eine Schatzsuche vorbereiten

Eine Schatzsuche vorbereiten: Die ultimative Anleitung

Eine Schatzsuche ist das Highlight auf jedem Kindergeburtstag und verspricht Abenteuer, Spannung und leuchtende Kinderaugen. Doch wie plant man eine solche Schnitzeljagd effektiv? In unserem umfassenden Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie eine fesselnde Schatzsuche organisieren:

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Vorbereitung Ihrer Schatzsuche und den Kindern einen unvergesslichen Tag! 

Tipp: Hier finden Sie einen Überblick über alle unsere Ideen für einen unvergesslichen Kindergeburtstag.

Von Station zu Station zum Schatz – So funktioniert eine Schatzsuche

Bei einer Schatzsuche laufen die Kinder verschiedene Stationen ab und finden am Ende einen Schatz.

Die einfachste Variante der Schnitzeljagd führt die Kinder von Station zu Station. Dabei finden sie an jeder Station einen Hinweis auf die nächste Station. An der letzten Station ist dann der Schatz versteckt.

Zusätzlich bietet es sich an, an jeder Station der Schatzsuche ein Rätsel oder Spiel vorzubereiten. Damit wird die Schnitzeljagd noch spannender. Bei unseren ausgefuXten Schatzsuchen finden die Kinder an jeder Station ein Rätsel. Die Lösungen der Rätsel brauchen sie dann, um die Schatzkiste zu öffnen, bzw. um den „richtigen“ Schatz zu identifizieren.

Drinnen oder draußen? Der beste Ort für Ihre Schnitzeljagd

Eine Schatzsuche kann man sowohl drinnen als auch draußen spielen. Beide Varianten haben verschiedene Vor- und Nachteile:

Schatzsuche unter freiem Himmel – Tipps für ein Draußen-Abenteuer

Die meisten Schatzsuchen finden draußen statt. Egal ob im eigenen Garten, im nahegelegenen Park, Waldstück oder auf dem nächsten Spielplatz: Draußen können sich die Kinder auspowern – nicht die schlechteste Idee für so eine Rasselbande bei einem Kindergeburtstag (wissen wir aus Erfahrung). 

Wir haben verschiedene Orte ausprobiert. Lesen Sie hier unseren Erfahrungsbericht zu einem Kindergeburtstag mit Schatzsuche im Wald oder zu einer Detektiv-Schatzsuche in unserem Garten.

Route & Rätsel clever planen – So bereiten Sie spannende Hinweise vor

Tour planen

„Welche Tour?“, „Wie lang soll die denn sein?“, „Wie viele Stationen muss ich denn vorbereiten?“ Falls Sie sich gerade diese oder ähnliche Fragen stellen, lesen Sie erstmal hier weiter: Die Tour planen. Wenn Sie Ihre Tour schon kennen, laufen Sie sie einmal in Ruhe (alleine) ab. Schreiben Sie sich mögliche Stationen auf. Überlegen Sie sich zu jeder Station einen Hinweistext oder ein Rätsel. In diesem Beitrag bieten wir ein paar Rätselideen für Schatzsuchen-Verstecke draußen.

Eine Fotorallye vorbereiten

Wenn Sie Ihre Schatzsuchen-Tour vorab ablaufen, haben Sie auch eine weitere Option: Sie können Fotos Ihrer Schatzsuchen-Orte machen und eine Fotorallye spielen. Im Beitrag erklären wir, wie Sie eine Fotorallye vorbereiten und stellen eine kostenlose Druckvorlage für die Vorbereitung von Foto-Schatzsuchen-Hinweisen bereit.

Schatzsuchen-Hinweise mit GPS codieren

Sie können die Schatzsuchen-Hinweise – vor allem bei größeren Kindern – auch mit GPS codieren. In diesem Beitrag erklären wir, wie das geht.

Alles über die Hinweiszettel bei einer Schnitzeljagd oder Schatzsuche.

In diesem Beitrag gibt es viele weitere Ideen, Anleitungen und Tipps für die Vorbereitung der Hinweiszettel für eine Schnitzeljagd oder Schatzsuche.

Die besten Verstecke finden – So machen Sie die Schatzsuche noch aufregender

Verstecke finden

Achten Sie bei der Vorbereitung der Schatzsuche auf Eindeutigkeit Ihrer Versteckbeschreibungen: Ist eine Station zum Beispiel ein Brunnen, überlegen Sie, ob es weitere Brunnen in der Nähe gibt. Wenn ja, stellen Sie sicher, dass sich den Kindern aus dem Schatzsuchen-Hinweis erschließt, um welchen Brunnen es Ihnen geht. Sollte das nicht möglich sein, wählen Sie lieber einen anderen, eindeutig bestimmbaren Ort. Das ist besonders dann wichtig, wenn die Kinder alleine unterwegs sind.

Mehr Infos zum Thema gibt’s in unserem Beitrag: Verstecke finden.

Achten Sie bei der Vorbereitung der Schatzsuche draußen noch auf die folgenden Tipps:

  • Befestigen Sie Ihre Rätsel und Hinweise gut, damit diese nicht von jedem Windstoß weggeblasen werden können.
  • Vermeiden Sie publikumsstarke Orte oder achten Sie darauf, dass die Verstecke für unbeteiligte Dritte schwer zu finden sind.
  • Abhängig vom Wetter: Wählen Sie Ihre Verstecke am besten regensicher.
  • Sie wollen Ihre Verstecke als Rätsel formulieren: Hier ein paar Vorschläge.
  • Einfache Rätsel sind Ihnen zu langweilig? Hier erklären wir, wie Sie eine Geheimschrift selber machen.
  • Noch ein Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Tour möglichst linear verläuft, damit die Kinder nicht den letzten Hinweis vor dem ersten finden.
Ein Wald ist ein optimaler Schatzsuchen-Ort
Ein Wald ist ein optimaler Schatzsuchen-OrtIch bin so gern im Wald. Hier ist auch einfach der ideale Platz für eine Schatzsuche.

Diese Flasche ist gut vor Spaziergängern geschützt und wird nicht nass. Hier haben wir übrigens die „Piraten-Schatzsuche für Große“ gespielt.

Mini-Bildungs-Schatzsuche: Hinweisversteck
Mini-Bildungs-Schatzsuche: HinweisversteckVerstecke finden Sie überall.

In diesem Holzstapel liegt der Hinweis sicher und trocken. Er fliegt auch nicht gleich weg, wenn das Wetter nicht so gut ist.

Schatzsuche drinnen organisieren – Kreative Ideen für ein spannendes Indoor-Abenteuer

Rätselideen für Schatzsuchen-Verstecke in der Wohnung

In diesem Beitrag sammeln wir Rätselideen für Schatzsuchen-Verstecke in der Wohnung. Sie finden sowohl Vorschläge für Verstecke als auch Formulierungsideen für passende Rätsel.

Eine Kinderbande in der eigenen Wohnung, die nach Hinweisen sucht, kann in kürzester Zeit ein gewaltiges Chaos anrichten. Wenn Sie vermeiden wollen, dass die Kinder alles durchwühlen, können Sie „erlaubte Orte“ oder „verbotene Zimmer“ kennzeichnen, während Sie die Schatzsuche vorbereiten:

Schatzsuchen-Verstecke mit Einhörnern kennzeichnen

… z. B. mit unseren Einhorn-Symbolen, die wir kostenlos zum Download bereitstellen.

Schatzsuchen-Verstecke in der Wohnung kennzeichnen

Planen Sie eine Schatzsuche in Ihrer Wohnung ohne Chaos riskieren zu wollen? Unsere Diamanten-Druckvorlage hilft Ihnen, Verstecke gezielt zu markieren!

Tatort-Schilder zum Ausdrucken

Sie können auch unsere Tatort-Schilder verteilen: Nur in der Nähe dieser Schilder dürfen die Kinder nach Schnitzeljagd-Hinweisen suchen.

Detektiv-Schatzsuche „Der Juwelenraub”
Zur Detektiv-Schatzsuche

Zurück zur Übersicht: Eine spannende Schatzsuche vorbereiten

Rätsel & Herausforderungen – Kreative Aufgaben für eine spannende Schatzsuche

Aufgaben für eine Schatzsuche oder Schnitzeljagd selber ausdenken

Unabhängig davon, ob Sie die Schatzsuche drinnen oder draußen spielen: Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an inspirierenden Ideen für Spiele, Aufgaben und Rätsel, die Ihre selbst ausgedachte Schnitzeljagd zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Die Schatzkarte als Schlüssel zum Ziel – So wird sie richtig gestaltet

Schatzkarten - Selbst gestalten oder Einfach ausdrucken und „alt” machen

Der wichtigste Bestandteil einer Schatzsuche ist natürlich immer die Schatzkarte (bzw. der Schatz, da sind Eltern und Kinder manchmal unterschiedlicher Auffassung). Damit Sie für Ihr Abenteuer eine richtig tolle Schatzkarte vorbereiten können, haben wir in diesem Beitrag alles zusammengefasst, was Sie über Schatzkarten wissen müssen: Wir geben Tipps zum Schatzkarten basteln, Vorlagen zum Ausdrucken und eine Anleitung zum „alt” machen.

Zurück zur Übersicht: Eine spannende Schatzsuche vorbereiten

Schatzkiste basteln, füllen & sichern – Der Höhepunkt der Schatzsuche

Eigentlich ist bei einer Schatzsuche der Weg das Ziel. Aber natürlich ist es genauso wichtig, dass die Kinder am Ende eine tolle Schatztruhe finden. Hier unsere Ideen für die Schatzkiste:

Eine Schatzkiste basteln

Anstatt eine fertige Holztruhe zu kaufen, können Sie eine individuelle Schatzkiste ganz einfach selbst basteln. Hier 3 ausgefuXte Ideen:

Die verfliXte Rolle - Für Schatzsuchen oder Escape Rooms

Bei unserer verfliXten Rolle endet eine Schatzsuche mit einer kniffligen Herausforderung: Die Schatz ist in der – mit geheimem Zahlencode verschlossenen – Rolle versteckt. Nur wer alle Rätsel richtig gelöst und den geheimen Zahlencode gefunden hat, kann sie am Ende öffnen.

Schatzkiste basteln: Die verfliXte Kiste - Perfekt für jede Schatzsuche oder einen Escape Room

Eine Schatzkiste mit sicherem Verschluss selber machen: Mit dieser Anleitung basteln Sie eine coole Schatzkiste mit Tresorfunktion – perfekt für geheime Schätze, ideal als Ziel Ihrer Schatzsuche und besonders nachhaltig, weil die Kiste mehrfach genutzt werden kann!

Piñata basteln - 2 Varianten

Eine selbstgebastelte Piñata eignet sich perfekt als Schatzkiste. Damit wird das Pinata schlagen zum Höhepunkt der Schatzsuche! Mit unserer Anleitung basteln Sie eine kreative Piñata ganz einfach selbst. Gefüllt mit Süßigkeiten oder kleinen Überraschungen macht sie die Schnitzeljagd unvergesslich!

Die Schatztruhe füllen

Im einfachsten – klassischen – Fall, füllen Sie den Schatz mit Schokotalern, vielleicht auch etwas aufgepeppt mit gebastelten Goldbarren. Weitere Ideen gibt’s hier:

Goldbarren basteln

Mit gebastelten Goldbarren sieht so eine Schatztruhe gleich richtig voll aus. Hier finden Sie eine einfache Anleitung zum Goldbarren selber machen.

Schatzkiste füllen

In diesem Beitrag haben wir verschiedene Vorschläge und Anregungen für den Inhalt einer Schatzkiste zusammengestellt.

Ninja-Dynamitstangen basteln

Bei einer Ninja-Schatzsuche können Sie die Schatztruhe z. B. mit gebastelten Ninja-Dynamitstangen füllen.

Der gesunde Schatz
Zur Zauberer-Schatzsuche

Die Schatzkiste verschließen

Der Inhalt der Schatzkiste ist das Eine, aber wie wird die Schatzkiste jetzt gesichert? Hier einige Tipps:

Wenn die Kinder noch zu klein sind, um Zahlen zu erraten, lassen Sie sie Bilder oder Symbole finden bzw. erraten. Am Ende der Schatzsuche verstecken Sie dann verschiedene Schätze. Nur der Schatz, der mit den richtigen Symbolen gekennzeichnet ist, enthält dann den sehnlichst erwarteten Inhalt.

Der Schatz auf dem Bild ist zwar sehr leicht zu finden. Allerdings ist er leer, denn die Kinder müssen während der Wald-Schatzsuche „Das Waldabenteuer“ andere Symbole herausfinden. Nur die Tüte mit den „richtigen“ Symbolen ist gefüllt.

Die Schatzkiste verschließen

Klassischerweise sichern Sie die Schatzkiste mit einem Zahlenschloss. Allerdings hat man nicht immer unbedingt eins zur Hand, wenn man kurz vor dem Kindergeburtstag eine Schatzsuche vorbereitet. In diesem Beitrag beschreiben wir deshalb Möglichkeiten zum Verschließen der Schatzkiste ohne Zahlenschloss.

Zurück zur Übersicht: Eine spannende Schatzsuche vorbereiten

Startsignal! So leiten Sie die Schnitzeljagd ein und halten sie spannend

Eine Schatzsuche anfangen

Sie haben jetzt viele Tipps und Linkempfehlungen für die Vorbereitung einer Schatzsuche bekommen. Jetzt ist es soweit und die Schatzsuche soll losgehen? Lesen Sie dazu unseren Beitrag: „Eine Schatzsuche anfangen“.

Manchmal ist es auch so, dass der Kindergeburtstag an einem Ort gefeiert wird, die Schatzsuche aber an einem besonderen, anderen Ort stattfindet. Daraus können Sie auch ein Rätsel machen. Wir haben zwei Beispiele aus unseren ausgefuXten Schatzsuchen, die Sie vielleicht für Ihre eigene Schatzsuche anpassen können:

Tatort Reuterstraße

Bei der Detektiv-Schatzsuche „Der Juwelenraub“ muss im ersten Rätsel der Tatort identifiziert werden. Dazu kleben Sie einfach ein Foto oder einen Kartenausschnitt des Schatzsuchen-Ortes auf die Schatzkarte und überreichen diese – zusammen mit dem ersten Brief vom Inspektor Superschlau – den Kindern. Schon geht es los. Die Kinder werden so schnell zum Tatort flitzen, dass Sie Mühe haben, hinterher zu kommen.  

Bei der Weltall-Schatzsuche „Verloren im Weltall II“ müssen die Kinder mit der Planetenscheibe den Schatzsuchen-Ort erraten. Dieses Starträtsel können Sie den Kindern einfach zu Hause mit dem ersten Brief aushändigen. Schon beginnt das Abenteuer und die Kinder werden relativ schnell zum Schatzsuchen-Ort aufbrechen. 

Zurück zur Übersicht: Eine spannende Schatzsuche vorbereiten

Große Gruppen, großer Spaß – Schatzsuche mit vielen Kindern erfolgreich organisieren

Eine Schatzsuche mit großer Gruppe vorbereiten und spielen - Erfahrungsbericht und Tipps

Eine Schatzsuche mit vielen Kindern zu spielen, kann eine Herausforderung sein und sollte gut geplant und vorbereitet werden. In diesem Beitrag gebe ich anhand unserer Dino-Forscher-Schatzsuche, die ich mit einer Schulklasse gespielt habe, viele Tipps und Ideen für die Organisation einer Schatzsuche mit großer Gruppe.

Am Ende des Beitrags kommen auch unsere Testfamilien zu Wort: Sie haben unsere Schatzsuchen mit großen Gruppen ausprobiert und geben ihre Eindrücke und Tipps weiter.

Zurück zur Übersicht: Eine spannende Schatzsuche vorbereiten

Schatzsuche vorbereiten leicht gemacht – Kostenlose Checkliste zum Download

Egal, ob Sie die Schatzsuche draußen oder drinnen spielen: Legen Sie die Anzahl der Stationen fest. Erstellen Sie damit eine Liste. Ergänzen Sie auf der Liste alles, was für diese Station notwendig ist. Das sind zum Beispiel: 

  1. Ort? (Erinnerungshilfe)
  2. Was soll an der Station passieren (z. B. ein Rätsel oder ein Spiel)? 
  3. Was wird vor Ort benötigt? (Alles, was da sein muss. Gehen Sie im Kopf genau die Situation durch und überlegen Sie, was die Kinder alles brauchen. Schreiben Sie auch banale Sachen, wie beispielsweise „Stift“ oder „Schreibunterlage“, auf.)
  4. Was wird vor Ort versteckt? (Verstecken Sie alles oder gibt es Sachen, die die Begleitperson dabei hat?)

Schreiben Sie selbst die banalsten Dinge darauf. Alles, was auf einer Liste steht, kann abgestrichen werden und ist im entscheidenden Moment einfach da. Wenn diese Liste steht, ist Ihre Schatzsuche fertig durchdacht. Unterstützt Sie jemand beim Verstecken, geben Sie dieser Person einfach eine Kopie der Liste mit, fertig. Jeder weiß, was zu tun ist. 

Checkliste herunterladen

Mit unserer Checkliste sind Sie schon perfekt auf die Planung einer Schatzsuche vorbereitet! Jetzt fehlt Ihnen noch die richtige Idee für eine tolle Schatzsuchen-Geschichte oder geeignete Rätsel und Verstecke? Stöbern Sie doch ein bisschen in unserem Schatzsuchen-Shop. Hier gibt es viele fertig vorbereitete Schatzsuchen für Kindergeburtstage zum Runterladen, Ausdrucken und Losspielen, z. B. unsere Weltall-Schatzsuche „Verloren im Weltall I“ oder unsere Schneekönigin-Schatzsuche „Die Schneeflockensuche“. Damit wird die Vorbereitung der Schatzsuche zu Ihrem Kindergeburtstag ein Kinderspiel.

Wir hoffen, dass dieser Beitrag Ihnen bei der Schatzsuchen-Vorbereitung hilft. Wenn Sie noch Fragen haben oder etwas unklar ist, schreiben Sie uns an: info@ausgefuxt.de. Wir freuen uns auf Fragen und Ihr Feedback und wünschen Ihnen und den Kindern einen tollen und unvergesslichen Kindergeburtstag mit perfekt vorbereiteter Schatzsuche.

Zurück zur Übersicht: Eine spannende Schatzsuche vorbereiten

Extra-Tipps für eine unvergessliche Schnitzeljagd

Schatzsuche zum Kindergeburtstag

Mandy Kriese - Schatzsuchen-Expertin und Gründerin von AusgefuXt - Schatzsuchen & mehr
Mandy Kriese

Mandy hat gemeinsam mit Jördis im Jahr 2019 das Schatzsuchen-Portal ausgefuxt.de gegründet. Mit ihren Schatzsuchen wollen die beiden den Eltern die Vorbereitung für den nächsten Kindergeburtstag erleichtern und gleichzeitig den Kindern ein tolles Abenteuer ermöglichen.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Ihren Kommentar.