GPS Schatzsuche – Anleitung zum Selbermachen
ede Schatzsuche besteht aus verschiedenen Stationen, die am Ende zu einem Ziel, dem Schatz, führen. Was an den einzelnen Stationen passiert, obliegt immer der Kreativität der SpielleiterIn (Jede ausgefuXte Schatzsuche enthält übrigens passende Rätsel für jede Station.). Neben einem Rätsel oder Spiel muss an jeder Station unbedingt ein Hinweis auf die nächste Station zu finden sein. Hier erklären wir, wie Sie diese Schatzsuchen-Hinweise mit GPS verschlüsseln können.
- Ist das euer Ernst: Noch mehr Handyzeit?!?
- Wie kann ich den GPS-Code ermitteln?
- Verstecken Sie Ihre Schatzsuchen-Hinweise mit GPS-Code
- Kostenlose Vorlage: Piraten-Postkarte für Schatzsuchen-Hinweise
- Vorteile der Codierung von Schatzsuchen-Hinweisen mit GPS
- Was müssen Sie beachten, wenn Sie die Schatzsuchen-Hinweise mit GPS verschlüsseln?
- Weitere Tipps zur Codierung von Schatzsuchen-Hinweisen
Ist das euer Ernst: Noch mehr Handyzeit?!?
Wir lieben Schatzsuchen, weil die Kinder bzw. Jugendlichen gemeinsam ein Abenteuer erleben und eben nicht – wie so oft – die ganze Zeit auf ihre Handys starren. Gleichzeitig ist den Kindern ihr Handy enorm wichtig, sie wollen es also unbedingt nutzen.
Das Codieren der Schatzsuchen-Hinweise mit GPS-Codes ist aus unserer Sicht ein schöner Kompromiss. Die Kinder dürfen ihre Handys mitnehmen und sinnvoll nutzen (und nebenbei vielleicht auch „nur noch mal schnell“ was auch immer machen) und sie erleben gleichzeitig gemeinsam ein tolles Abenteuer in der analogen Welt. Idealerweise verliert das Handy in dem Moment sogar seinen Reiz.
Wie kann ich den GPS-Code ermitteln?
Für die Ermittlung des GPS-Codes einer aktuellen Position gibt es verschiedene Apps. Suchen Sie einfach nach „GPS Koordinaten“, dann werden Ihnen viele tolle, kostenlose Apps vorgeschlagen. Wir haben für unsere Test-Schatzsuche die App „Google Maps“ genutzt. Diese ist kostenlos und auf vielen Handys vorhanden. Bei Google Maps werden die GPS Koordinaten angezeigt, wenn Sie etwas länger auf die entsprechende Stelle auf der Karte drücken. Sie sehen die Koordinaten dann im Suchfeld.
Eine ausführliche Anleitung zum Ermitteln der Koordinaten für eine GPS-Schnitzeljagd mit einer passenden Druckvorlage für die Koordinatenrätsel an den einzelnen Stationen gibt es übrigens auch bei Anyfox im Beitrag: Eine GPS-Schnitzeljagd selber organisieren.
Verstecken Sie Ihre Schatzsuchen-Hinweise mit GPS-Code
Die Vorbereitung und das Verstecken der Schatzsuchen-Hinweise ist mit dieser Methode ziemlich einfach: Überlegen Sie sich einfach ein Ziel für Ihre Schatzsuche und den Weg dorthin. Im Vorfeld ist keine Vorbereitung notwendig, denn die Positionsermittlung erfolgt einfach während Ihrer „Versteck-Tour“.
Denken Sie an einen Stift, leere Zettel und ein Handy (und natürlich an Ihre vorbereitete Schatzsuche) und starten Sie Ihre Versteck-Tour am besten am Ende Ihrer Schatzsuche, also am Schatz-Versteck. Ermitteln Sie dort die Koordinaten dieses Ortes (Zur Erinnerung: Starten Sie die App „Google Maps“ und klicken Sie etwas länger auf den Punkt, der Ihre aktuelle Position anzeigt.). Diese schreiben Sie auf einen vorbereiteten Zettel, den Sie in den Umschlag für die vorletzte Station legen. Die Schatzsucher finden später an der vorletzten Station den Hinweis auf das Schatz-Versteck. So gehen Sie einfach an allen weiteren Stationen vor.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie Ihre schwere Schatzkiste direkt zu Beginn Ihrer Versteck-Tour „loswerden“ (Wissen Sie schon, was da so rein soll? Lesen Sie dazu hier unsere „Tipps zum Schatzkiste füllen“.). Der Rest ist dann ein schöner Spaziergang, auf dem Sie ein paar schöne Verstecke aussuchen. Sollten die Kinder alleine losziehen, empfehlen wir noch, die einzelnen Verstecke zu fotografieren. Bei Bedarf können Sie (auf Nachfrage) auch ein Foto des Verstecks schicken (ein Foto-Joker, sozusagen 😉 ).
Denken Sie an Handy, Stift und leere Zettel, wenn Sie Ihre „Versteck-Tour“ starten.
Zum Glück ist die schwere Schatzkiste das Erste, was Sie auf Ihrer Versteck-Tour loswerden. Der Rest ist dann ein schöner Spaziergang.
Wir empfehlen bei größeren Kindern, die alleine losziehen: Machen Sie ein Bild des Verstecks.
Kostenlose Vorlage: Piraten-Postkarte für Schatzsuchen-Hinweise
Wollen Sie die GPS-Codes besonders schön gestalten? Dazu stellen wir Ihnen hier eine kostenlose Vorlage für Piraten-Postkarten zur Verfügung. Drucken Sie sie aus und nutzen Sie sie für die GPS-Codes.
Hier können Sie die kostenlose Postkarten-Vorlage im PDF-Format für Fotos Ihrer Piraten-Hinweise herunterladen.
Piraten-Postkarte herunterladenDer nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt!
Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter
Tipp: Bei Anyfox gibt es eine neutrale Vorlage für die Koordinaten (falls Sie zum Beispiel eine GPS-Schnitzeljagd für Erwachsene oder ohne Motto vorbereiten).
Vorteile der Codierung von Schatzsuchen-Hinweisen mit GPS
Wenn Sie Ihre Schatzsuchen-Hinweise mit GPS-Codes verstecken, hat das aus unserer Sicht mehrere Vorteile:
Was müssen Sie beachten, wenn Sie die Schatzsuchen-Hinweise mit GPS verschlüsseln?
Aus unserer Sicht kann mit diesen Tipps eigentlich nichts mehr schiefgehen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren dieser Methode und den Kindern eine tolle Schatzsuche.
Übrigens: Haben Sie diese Methode probiert und Ihnen ist noch etwas aufgefallen? Haben Sie noch eine Ergänzung zu den Tipps? Schreiben Sie uns gern an info@ausgefuxt.de.
GPS-Codes bieten gerade für größere Kinder eine wunderbare Möglichkeit, die Schatzsuchen-Hinweise zu codieren.
Mit GPS-Codes können Sie eine ganze Schatzsuche vorbereiten.
Unsere Piraten-Schatzsuche für Große ist übrigens ideal, wenn Sie eine Schatzsuche mit GPS-Codes planen.
Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt!
Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter