„Alarm, es kommt ein Notruf an“ … wenn Sie diesen Text im Kopf automatisch vervollständigen – vielleicht noch mit einer, nun ja, bekannten Melodie unterlegt – dann wohnt bei Ihnen möglicherweise ein kleiner Feuerwehr-Fan. Unterstützen Sie alle damit verbundenen Spiel- und Abenteuerideen mit einem passenden Kostüm: In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach eine Feuerwehr-Weste nähen und diese mit tollen Applikationen rund um das Thema Feuerwehr verzieren.
Sie nähen nicht so gern? Dann können Sie mit den im Schnittmuster ebenfalls enthaltenen Applikationen alte Kleidungsstücke Ihrer Kinder aufpeppen. Diese müssen nur ausgeschnitten und aufgebügelt werden. Dafür benötigen Sie nicht einmal eine Nähmaschine.
Eine Feuerwehr-Weste nähen: Beispiele
Und so kann Ihre fertige Weste später aussehen:
Feuerwehr-Schatzsuche „Rettet Neustadt“
Wieso nähen wir denn eigentlich eine Feuerwehr-Weste? Diese Weste eignet sich perfekt als Kostüm, wenn Sie einen Feuerwehr-Geburtstag planen und dabei unsere ausgefuXte Feuerwehr-Schatzsuche „Rettet Neustadt“ spielen.
Und darum geht es: Feuerwehrmann Sami ist ganz alleine in der Feuerwache. Die Kolleg*innen sind entweder krank, im Urlaub oder holen das neue Feuerwehr-Auto ab. Und ausgerechnet heute quillt das Funkgerät quasi über vor lauter Notrufen. Sami braucht für die anstehenden Einsätze dringend Unterstützung. Spielen Sie mit den Kindern diese spannende Feuerwehr-Schatzsuche und sorgen Sie so dafür, dass unser fleißiger Feuerwehrmann die dringend benötigte Hilfe bekommt.
Applikationen für Ihre Feuerwehr-Weste
Genug der Vorrede, wir nähen jetzt eine Feuerwehr-Weste und starten mit dem Applizieren. Dann brauchen sich eventuelle Nähmuffel nicht durch den ganzen Beitrag kämpfen. Außerdem brauchen Sie die Applikationen ja auch, wenn Sie die Feuerwehr-Weste nähen.
Für die Applikationen benötigen Sie:
- Unser ausgefuXtes Schnittmuster zum Feuerwehr-Weste nähen (als Download am Ende dieses Beitrages)
- Doppelseitiges Klebevlies, zum Beispiel Vliesofix
- Stoff zum Applizieren, zum Beispiel gelben, orangefarbenen oder roten Baumwollstoff für die Flammen
- Ein Kleidungsstück (oder eben die genähte Feuerwehr-Weste) für die Applikationen
- Ein Dampfbügeleisen
- Eine (Stoff-)Schere
Natürlich können Sie auch zuerst das Motiv auf das Papier zeichnen und den Klebevlies danach aufbügeln.
Achtung: Wenn Sie noch eine Feuerwehr-Weste nähen, legen Sie die Applikation erst einmal zur Seite und folgen der weiteren Anleitung zum Feuerwehr-Weste nähen.
Wollen Sie mit der Applikation einfach ein T-Shirt verzieren, bügeln Sie sie jetzt auf. Je nachdem, wie empfindlich Ihr Stoff ist, kann es sinnvoll sein, eine Lage Backpapier zwischen Stoff und Bügeleisen zu legen. Optional können Sie jetzt die Applikationen natürlich noch einmal mit einem engen Zickzackstich umranden.
Im Schnittmuster haben wir die Applikationen immer einzeln, sowie übereinander in einer Gruppe abgebildet. Sie können – wie auf dem Beispielbild – mit verschiedenen Stoffen mehrere Schichten übereinander applizieren. Wir finden, das ergibt einen schönen Effekt – übrigens natürlich nur für echte Feuerwehrfrauen und -männer.
Eine Feuerwehr-Weste nähen
Jetzt sind die Applikationen schon einmal fertig vorbereitet und wir müssen nur noch die Feuerwehr-Weste nähen.
Dafür benötigen Sie:
- Unser ausgefuXtes Schnittmuster zum Feuerwehr-Weste nähen. Achten Sie darauf, dass Sie es mit der Einstellung „tatsächliche Größe“ ausdrucken. Es gibt auch ein Testquadrat. Dieses muss die Kantenlänge 5 cm x 5 cm haben.
- 2 Stück Stoffe für die Weste, je ca. 1 m breit und 0,5 m hoch. Wir empfehlen die Nutzung von nicht-dehnbaren Stoffen, zum Beispiel Baumwolle oder Polyestersatin.
Hinweis: Polyestersatin fühlt sich auf der Haut vielleicht nicht so gut an, bzw. schwitzen die Kinder damit schneller. Allerdings tragen sie unter der Weste ja eigentlich immer noch ein T-Shirt und wir finden, dass es toll aussieht, wenn der Stoff ein bisschen glänzt. - Wenn Sie anstatt einer Wende-Weste eine einfache Weste nähen wollen, reicht ein Stück Stoff. Dann benötigen Sie ca. 4 m Schrägband, das Sie nach unserer Anleitung zum Schrägband herstellen und annähen verarbeiten können.
- Eine Nähmaschine und die typische Nähausstattung (Stoffschere, Garn, Nahtauftrenner (ganz wichtig), Stecknadeln).
- Schere und Klebeband (um das Schnittmuster zusammenzukleben).
Tipp: Im Folgenden stellen wir Ihnen eine ausführlich bebilderte Anleitung zum Feuerwehr-Weste nähen zur Verfügung. Falls ein Bild mal zu klein sein sollte, klicken Sie einfach drauf. Dann wird das Bild groß dargestellt und die entscheidenden Schritte sind noch besser zu erkennen.
Und noch ein Hinweis, bevor es wirklich losgeht: Wir sind keine Schneiderinnen, sondern haben uns das Nähen selbst beigebracht und uns das Schnittmuster für den Hausgebrauch und unsere Kinder überlegt. Wir teilen unsere Ideen hier gern und kostenlos, dafür sind sie auch nicht von Profis gemacht (sondern von nadelbegeisterten Hobbynäherinnen). Man möge uns daher bitte einen unbewussten Mangel an Professionalität an der einen oder anderen Stelle verzeihen.
Jetzt geht es los: Wir nähen eine Feuerwehr-Weste
Feuerwehr-Weste nähen: Kostenlose Vorlage
Hier finden Sie unsere kostenlose Druckvorlage zum Feuerwehr-Weste nähen. Wenn es Spaß gemacht hat, können Sie gleich mehrere Feuerwehr-Westen nähen und haben so für jedes Kind ein tolles Mitgebsel. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nähen und den Kindern einen tollen Feuerwehr-Kindergeburtstag.
Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt! Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter