Bei uns zu Hause wird im Moment viel gebacken und gekocht. Dafür ist natürlich eine professionelle Ausstattung nötig. Wir haben bereits eine Schürze genäht und zeigen hier, wie Sie Ihrem Kind ganz einfach eine Kochmütze nähen. Am Ende dieses Beitrags können Sie sich ein kostenloses Schnittmuster für eine Kochmütze in Universalgröße herunterladen.
Schatzsuche „Die Muffin-Bäckerei“
Wo wir gerade bei Schatzsuchen sind: Natürlich haben wir auch eine passende Schatzsuche für den Fall, dass Sie oder Ihre Kinder eine Back-Party veranstalten wollen: „Die Muffin-Bäckerei“. Diese Schatzsuche ist ein tolles Küchen-Abenteuer für kleine Back-Fans. Die Kinder müssen die Zutaten für Monsieur Backs Super-Muffin-Rezept finden und dann die richtige Menge der einzelnen Zutaten erraten. Den Schatz – Monsieur Backs berühmte Super-Muffins – backen sie sich dann selbst.
Kochmütze nähen – Material
Sie benötigen:
- Ein Stück nicht-dehnbaren Stoff mit einer Größe von mindestens 50 x 100 cm, zum Beispiel Baumwolle. Der von uns verwendete Stoff heißt: „Baumwollstoff Dreiecke „Mona“, weiß/petrol/natur“.
- Ein etwa 4 cm langes Stück Klettverschluss.
- Ein ca. 5 cm langes Stückchen Schrägband. Wollen Sie wissen, wie man Schrägband selber herstellt und annäht? Lesen Sie unseren ausführlichen Beitrag zum Thema „Schrägband annähen“.
- Näh-Grundausstattung: Nähmaschine, Garn, Stoffschere, Nahtauftrenner, Bügeleisen
- Unser kostenloses Schnittmuster zum Kochmütze nähen. Das Schnittmuster können Sie am Ende dieses Beitrages herunterladen.
Die Kochmütze nähen – Es geht los
Fangen wir an:
Zuerst müssen Sie den Deckel der Kochmütze auf den richtigen Umfang bringen. Das geht so:
Nähen Sie das Schrägband an den Kreis (Hier können Sie noch einmal nachlesen, wie das geht). Dann stellen Sie Ihre Nähmaschine auf einen geraden Stich mit maximaler Länge und sehr lockerer Fadenspannung ein. Umnähen Sie den restlichen Kreis Ihrer Kochmütze mit dieser Einstellung (nur das Stück mit dem Schrägband lassen Sie aus). Achten Sie darauf, dass Sie den Faden weder am Anfang noch am Ende verstechen. Außerdem sollten Sie die Fadenenden nicht verknoten und mit etwas Abstand zum Stoff abschneiden. Das Ziel in diesem Arbeitsschritt ist es, eine sehr lockere Naht zu erhalten, an deren Fäden Sie später noch ziehen können. Vergessen Sie danach nicht, die Fadenspannung Ihrer Nähmaschine zurückzustellen.
Die beiden Teile zusammennähen
Das zweite Schnittteil bereiten Sie vor, indem Sie zuerst die langen Ränder jeweils ca. 1 cm umklappen (die bedruckte Seite nach außen) und die beiden Kanten festbügeln. Danach klappen Sie das ganze Stoffstück einmal über die volle Länge um (die bedruckte Seite nach innen) und nähen die kurzen Ränder fest.
Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt! Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter
Kostenloses Schnittmuster zum Kochmütze nähen
Hier finden Sie unser kostenloses Schnittmuster zum Kochmütze nähen.
Tipp: Vielleicht wollen Sie ja mit mehreren Kindern eine Back-Aktion machen und dabei unsere ausgefuXte Schatzsuche „Die Muffin-Bäckerei“ spielen? Dann nähen Sie doch gleich mehrere Kochmützen und geben sie den Kindern als Erinnerung und kleine Mitgebsel mit nach Hause!
Wir wünschen Ihnen und den Kindern viel Spaß beim Nähen und Backen sowie einen guten Appetit.