- Tagesablauf und Ort
- Beginn, Ende, Grober Zeitplan,
- Thema
- Lassen Sie sich von den Themen inspirieren und holen Sie sich hier Tipps für Dekoration, Vorlagen und Kostüme
- Einladungen
- Lesen Sie hierzu auch: Die ausgefuXte Einladung
- Mahlzeiten
- Wie viele Mahlzeiten gibt es?
- Was gibt es zu Essen?
- Welche Zutaten müssen Sie kaufen?
- Spiele und Preise
- Welche Spiele wollen Sie durchführen?
- Was müssen Sie dafür vorbereiten bzw. besorgen?
- Stöbern Sie dazu auch in unseren Vorschlägen für Kindergeburtstagsspiele.
- Weitere Aktivitäten
- Haben Sie noch eine besondere Aktivität geplant? Hier legen wir Ihnen eine natürlich unsere ausgefuXten Schatzsuchen ans Herz.
- Organisatorisches:
- Haben Sie Helfer?
- Was machen die Geschwisterkinder?
Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt! Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter
To-Do-Liste zum Kindergeburtstag: kostenloser Download
Damit Sie an alles denken, haben wir Ihnen eine To-Do-Liste zum Kindergeburtstag zur Unterstützung für Ihre Planung vorbereitet. Diese können Sie sich hier kostenlos herunterladen und ausfüllen. Wenn überall etwas drin steht, sind Sie mit der Planung schon gut vorangekommen (wenn nicht sogar fertig):
Wenn die To-Do-Liste zum Kindergeburtstag fertig ist
Streichen Sie konsequent alle Tätigkeiten, die über den Inhalt Ihrer To-Do-Liste hinausgehen von der Vorbereitungsliste (in Ihrem Kopf), diese Dinge sind nicht zwingend erforderlich und setzen Sie nur zusätzlich unter Druck.
Hängen Sie Ihre Liste an eine Pinnwand oder einen anderen gut sichtbaren Ort in Ihrer Wohnung.
Die Vorteile dieser Herangehensweise:
- Sie wissen genau, was zu tun ist, haben die Liste auf einem Zettel (oder digital) und den Kopf frei. Außerdem sehen Sie vermutlich, dass vorher gar nicht so viel zu erledigen ist. Das ist manchmal auch ein gutes Gefühl.
- Sie haben den Tag einmal genau durchdacht und -geplant.
- Die Aufgaben und notwendigen Besorgungen sind klar definiert.
- Es ist eine schriftliche Liste mit Aufgaben da. Diese können dann auch verteilt werden. Dazu einige Gedanken:
- Gibt es Dinge, die Sie gemeinsam mit den Kindern vorbereiten können? Planen Sie dafür Zeit ein und machen Sie ein kleines Event daraus (gemeinsam Einladungen schreiben/basteln, Deko vorbereiten). Daran haben die (meisten) Kinder Spaß. Außerdem sind Sie entlastet und haben mit Ihren Kindern eine schöne gemeinsame Aktivität erlebt.
- Bekommen Sie Unterstützung von Ihrem Partner, den Geschwisterkindern, Freunden oder den Großeltern? Holen Sie sich Hilfe auch für den Tag selbst. Gehen Sie gemeinsam den Zettel durch und teilen Sie die Aufgaben ein. (Tipp: Bei manchen Unterstützern kann es helfen, den Namen und ein Erledigungsdatum hinter die Aufgabe zu schreiben sowie den Zettel gut sichtbar irgendwo anzubringen.) Sollten Sie von manchen Aufgaben genaue Vorstellungen haben, formulieren Sie das deutlich, damit es nicht zu unerfreulichen Überraschungen kommt.
- Sie können sich auf das Wesentliche konzentrieren. Aus unserer Sicht ist es wichtig, dass die Eltern vor und während des Kindergeburtstages entspannt sind. Die Entspannung überträgt sich in der Regel auch auf die Kinder und die sind vor so einem Ereignis von alleine schon aufgeregt genug.
- Sie können Dinge als erledigt markieren: Es ist ein tolles Gefühl, wenn Dinge abgehakt werden können. Gönnen Sie sich das.
- Übrigens (hier mal wieder ein Einschub unserer persönlichen Erfahrungen): Egal, wie viel Sie planen, irgendwas geht immer schief oder läuft anders als gedacht. Das ist in Ordnung, bleiben Sie gelassen.
Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt! Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter