In diesem Beitrag finden Sie eine Anleitung mit Druckvorlage zum Cockpit bauen: Wenn Ihre kleinen Astronaut*innen zu Hause von Abenteuern in den „unendlichen Weiten“ des Weltalls träumen, schaffen Sie mit diesem Cockpit eine solide Basis für die Erforschung fremder Welten. Es wird dann nicht lange dauern und die Kapitän*innen im Kinderzimmer dringen in „Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat“.
Wie wäre es mit einem richtigen Weltall-Abenteuer?
Das Cockpit können Sie als Element für unsere Weltall-Schatzsuchen „Verloren im Weltall I“ oder „Verloren im Weltall II“ nutzen. Mit diesem intergalaktischen Abenteuer bieten Sie Ihren Kindern einen einzigartigen Weltraum-Geburtstag.
Material zum Cockpit bauen
Sie benötigen:
- Pappe/Pappkarton: Nutzen Sie einen stabilen Karton. Der Karton zum Cockpit bauen muss 3 Seitenwände mit min. DIN-A4-Format haben. Größere Kartons können Sie zurechtschneiden. Vielleicht finden Sie auch ein längliches Stück Pappkarton oder Sie nutzen 3 Pappstücke im DIN-A4-Format, die Sie zusammenkleben.
- Unsere Druckvorlage zum Cockpit bauen finden am Ende des Beitrages.
- Schere, Leim, Farbdrucker, Cuttermesser (ist hilfreich, Schere reicht aber auch).
Optional:
- Deckel (von Gläsern oder Flaschen), Korken, Styroporkugeln, usw.
- Sprüh-, Acryl- oder Wandfarbe
- Klebepistole
- Einkaufskiste aus Pappe
- Zahnstocher
Anleitung zum Cockpit bauen
Und so funktioniert es:
Das Cockpit bauen
Für das Cockpit selbst benötigen Sie einen stabilen Untergrund. Dafür eignen sich am besten Kartons oder Pappen. Drucken Sie zuerst die 3 Seiten der Vorlage zum Cockpit bauen aus. Danach schneiden Sie den weißen Rand ab und kleben die 3 Seiten nebeneinander auf den Karton. Lassen Sie zwischen den 3 Blättern je eine kleine Lücke, damit das Cockpit an dieser Stelle dann etwas geknickt werden kann. Dadurch steht das Cockpit von selbst und die spätere PilotIn kann sich direkt reinsetzen.
Als nächstes schneiden Sie den Karton auf die Größe des Cockpits zu. Dabei hilft ein Cuttermesser, mit einer Schere geht es aber auch. Optional kleben Sie auf die Rückseite Ihres Cockpits noch einen kleinen Ständer. Dann steht das Cockpit etwas stabiler. Durch die beiden Knicke steht es aber auch von selbst. An dieser Stelle können Sie schon aufhören und haben ein fertiges Cockpit zum Spielen gebaut.
Das weiße Eingabefeld können Sie übrigens auch als Rätselvorlage für unsere Weltall-Schatzsuche „Verloren im Weltall II“ nutzen. Mit einem echten (gebastelten) Cockpit wird das Weltall-Abenteuer gleich noch realistischer.
Vorbereitung für ein noch realistischeres Cockpit
Sie wollen Ihr Cockpit überdies ein bisschen realistischer gestalten? Zumindest in meiner Vorstellung gibt es in einem Cockpit eine unübersichtliche Menge an Knöpfen, Hebeln, Schaltern und Steuerknüppeln, die nur echte Weltall-Profis richtig bedienen können. Sie brauchen also noch diese Unmengen an Bedienelementen. Diese können Sie aus Dingen vorbereiten, die Sie im Haushalt so finden. Das sind zum Beispiel:
- Verschlüsse von Flaschen, Gläsern, leeren Farbdosen oder Milchpackungen
- Styroporkugeln
- Korken, usw.
Es eignen sich im Grunde alle kleinen Gegenstände, die es (behaupte ich jetzt mal) in jedem Haushalt in unendlicher Menge gibt.
Sammeln Sie diese Gegenstände und malen sie mit Acrylfarbe an (alternativ: sprühen Sie sie mit Sprühfarbe/-lack ein) und lassen Sie die Farbe über Nacht trocknen. Nach der Trocknung kleben Sie die vorbereiteten Bedienelemente (am besten mit einer Klebepistole) an allen möglichen Stellen fest.
Ihre zukünftige Pilot*in wünscht sich einen beweglichen Steuerknüppel? Kein Problem: Befestigen Sie einen Korken an einem Zahnstocher und stecken Sie den Zahnstocher an die entsprechende Stelle Ihres Cockpits. An der Rückseite kleben Sie eine Styroporkugel fest. Damit der Steuerknüppel wirklich gut hält, nehmen Sie dafür am besten eine Klebepistole.
Zusatz: Eine stabile Unterlage für das Cockpit bauen
Wenn Sie jetzt immer noch Energie haben, können Sie noch einen stabilen Untersatz für das Cockpit bauen. Dafür bietet sich die Nutzung einer Einkaufskiste aus Pappe an. Schneiden Sie die Längsseiten großzügig aus, damit die späteren KapitänInnen ihre Beine hindurch stecken können. Malen Sie die Kiste an und kleben Sie das Cockpit drauf.
Fertig. Das Abenteuer kann beginnen. Passen Sie aber auf, dass die kleinen Pilot*innen sich nicht verfliegen. Übrigens: Wenn es Ihnen Spaß gemacht hat und Sie über das nächste Weltall-Bauprojekt nachdenken, haben wir hier einen Vorschlag für Fortgeschrittene: Basteln Sie einfach um das Cockpit herum noch ein Raumschiff 🙂
Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt! Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter
Kostenlose Druckvorlage zum Cockpit bauen
Hier finden Sie unsere kostenlose Druckvorlage zum Cockpit bauen.
Wir wünschen Ihnen und den Kindern viel Spaß beim Weltall-Kindergeburtstag, bei den Weltall-Abenteuern und auch bei der Erforschung fremder Galaxien.