Raumschiff basteln: Druckvorlage und Anleitung

Raumschiff basteln – Eine Anleitung

Warum wir ein Raumschiff basteln? Der bescheidene (einzige) Wunsch meines Sohnes zu seinem 7. Geburtstag lautete „ein echtes Raumschiff“… Auf unser Nachfragen, was es mit dem „echt“ auf sich hat – schließlich besitzt er bereits Raumschiffe von verschiedenen Spielzeugherstellern in unterschiedlichen Ausführungen – stellte sich heraus, dass er gerne DARIN spielen möchte. Unter „echt“ also ein begehbares und von innen bespielbares Objekt versteht.

Nun kann man sicher alles kaufen, aber bei diesem Wunsch bot es sich doch tatsächlich an, die Heißklebepistole herauszuholen… Denn ausgerechnet im Geburtstagsmonat des bescheidenen Kindes befand sich nicht nur unser Heimatplanet im allgemeinen Lockdown, sondern auch wir waren aufgrund eines Corona-Kontaktes in strenger häuslicher Quarantäne.

Weltall-Schatzsuchen „Verloren im Weltall I+II“

Wir begannen also mit der Planung und Vorbereitung eines Weltraum-Geburtstages.

Dazu gehörten – als Höhepunkt – die Weltall-Schatzsuchen „Verloren im Weltall I“ und „Verloren im Weltall II“ – die wir zusammen gespielt haben – und das Basteln eines bespielbaren Raumschiffes. Davon erzählen wir in diesem Beitrag.

Vom Karton zum Raumschiff – ein Upcycling-Projekt

Im Folgenden versuche ich, unser Projekt „echtes bespielbares Raumschiff mit einfachen Mitteln, die größtenteils im Haus zu finden sind“ in Bild und Text darzustellen. Da ich aber viel improvisiert habe, lässt sich dieser Beitrag allenfalls als Inspiration verstehen und bietet vielleicht ein paar Tipps und Hinweise für bastelbegeisterte Astronaut*innen-Eltern. 

Grundsätzliche Baumaterialien zum Basteln unseres Raumschiffes waren nämlich solche, die in den unendlichen Weiten unseres Kellers, auf dem Dachboden und sogar in der Mülltonne unseres Hauses zu finden waren. Zum einen natürlich, weil wir ohnehin nicht raus durften, zum anderen auch aus Nachhaltigkeits- und Kostengründen. Spaß gemacht hat es übrigens auch, daher empfehle ich das Projekt weltraum-begeisterten Eltern zur einfachen Nachahmung. 

Raumschiff basteln: Fertig

Bevor wir Ihnen in 50 Bildern detailliert erläutern, wie Sie ganz einfach ein Raumschiff basteln …

Raumschiff basteln: Fertig

… wollen wir Ihnen natürlich erst einmal zeigen, was dabei rauskommen kann.

Raumschiff basteln: Fertig

Ein tolles Spielparadies für kleine Weltallabenteurer.

Los gehts: Wir basteln ein Raumschiff

Manche Menschen müssen für eine ausreichende Kartonausbeute ja nur in den Keller gehen. Ich musste – bevor wir mit dem Basteln des Raumschiffes beginnen konnten – zusätzlich meine Nachbarn anbetteln. Highlight meiner Bettel-Tour war aber der Karton eines Fernsehers (nach der Zusicherung, den Fernseher zu kaufen, sollte der Nachbar ihn jeemaaals verkaufen wollen…), denn im späteren Verlauf der Bastelorgie wurde auch sein Styropor-Innenleben zu heiß begehrtem Ausstattungsmaterial. Ein anderer Nachbar schenkte mir noch eine Rolle übriggebliebene Strukturtapete. Der Kleister war noch vom Helm basteln übrig und ansonsten benötigte ich zunächst nur ein Cutter-Messer und Klebeband.

Das Ausgangsmaterial

Manche Menschen müssen ja nur in den Keller gehen, um Kartons zu finden.

Das Highlight

Das Highlight meiner Bettel-Tour war aber dieser Fernseher-Karton.

Das Material

Ansonsten benötigte ich zunächst nur Cutter-Messer, Klebeband, Tapetenkleister und Strukturtapete.

Die Grundform für das Raumschiff basteln

Raumschiff basteln: Den passenden Karton finden

Dieser Karton hatte schon eine annehmbare Höhe und Form. Ich brauchte jedoch mehr Grundfläche. …

Den Karton vorbereiten

… daher schnitt ich ihn an einer Seite auf.

Raumschiff basteln: Kartons vorbereiten

Den Fernseher-Karton, der zwar groß, aber schmal war, schnitt ich dagegen an seinen schmalen Seiten auf.

Kartons vorbereiten

Da diese beiden Wände aber noch keine Grundfläche ergaben, musste der Fernseher-Karton einmal geknickt werden.

Raumschiff basteln: Kartons vorbereiten

Dazu schnitt ich eine Nut in die Oberfläche, also nicht ganz durch den Karton. Als „Lineal“ benutzte ich einen Kartonseitenrest.

Raumschiff basteln: Kartons vorbereiten

An dieser Nut ließ sich der Karton nun gerade und ohne Stabilitätsverlust knicken.

Fertige Raumschiffwände

Fertig waren meine Raumschiff-Wände.

Raumschiff basteln: Kartons vorbereiten

Da die eine Kartonwand nun geringfügig größer war als die andere, verwendete ich das gleiche Prinzip zum Nuten des Kartons, um die obere Kante umzuknicken.

Das Raumschiff bekommt „Füße“

Durch das Umdrehen des Kartons erhielt die Wand nun „Füße“.

Stabilität gewinnen

Im Gegensatz zu einem Abschneiden des überflüssigen Kartons bietet die Umklappvariante mehr Stabilität für das ganze Raumschiff.

Raumschiff basteln: Außenwände zusammenkleben

Nun klebte ich die Außenwände einfach mit Klebeband zusammen.

Raumschiff basteln: Das Dach vorbereiten

Um einen Dachschrägenansatz zu erhalten, nutete und klappte ich nun auch etwa 10 cm obenherum ein.

Raumschiff basteln: Das Dach vorbereiten

Die entstandenen Papplaschen schrägte ich leicht an …

Raumschiff basteln: Das Dach vorbereiten

… und klebte sie wieder mit Klebeband zusammen.

Unterbau und Grundriss

Fertig war der Grundriss und Unterbau des Raumschiffs.

Den Oberbau für das Raumschiff vorbereiten

Raumschiff vorbereiten

Da der Karton, den ich als „Oberbau“ vorgesehen hatte, nicht breit genug war, um die Dach-Öffnung zu schließen, fügte ich nun Kartonreste in die Dachseiten ein.

Raumschiff vorbereiten

Spätestens an dieser Stelle erwies sich Pappe als geduldiges und gut zu verarbeitendes Material.

Raumschiff vorbereiten

Wo etwas nicht direkt reicht und passt, wird halt noch ein Stück Karton eingeklebt.

Raumschiff vorbereiten

Dann wurde der besagte Überbau-Karton zugeschnitten …

Raumschiff vorbereiten

… und angeklebt …

Raumschiff vorbereiten

… sowie das gesamte Raumschiff mit willkürlichen Öffnungen versehen.

Raumschiff basteln: Fenster und Türen

Für die Fenster und Türen nutzte ich übrigens Stellen, an denen die Kartons ohnehin ein wenig kaputt waren.

Das Werk in Form bringen

Die unfreiwillig zu Rate gezogenen Weltraumexpert*innen im Teenager-Alter bemängelten nun übrigens die „nicht so raumschiffmäßige“ Form meines Werkes und empfahlen mir das Hinzufügen eines „oktaederförmigen“ Elementes auf dem Dach.

Raumschiff basteln: Das Werk in Form bringen

Gesagt, geschnitten, geklebt (Die Macht ist offenbar mit ihnen …).

Wir beginnen mit dem Dekorieren

Das Kartonmonster

Das fertige Karton-Monster, wie mein Mann es (sicher nur liebevoll) zu nennen pflegte, wurde nun tapeziert.

Tapezieren.

Sicher hätte man es auch anmalen oder anders verzieren können, bei uns bot sich das Tapezieren nur aufgrund der oben erwähnten, geschenkten Rolle Tapete an.

Das gebastelte Raumschiff verzieren

Am nächsten Morgen (das Projekt war inzwischen zum Lebensmittelpunkt der gesamten quarantänisierten Familie geworden) …

Das gebastelte Raumschiff verzieren

… verzierten wir das Raumschiff mit reichlich Alufolie und silbernem Klebeband.

Das gebastelte Raumschiff verzieren

Die unteren Fenster legten wir wieder frei …

Das gebastelte Raumschiff verzieren

… und umrandeten sie mit Alufolie.

Das gebastelte Raumschiff verzieren

Die oberen Fenster ließen wir übrigens tapeziert, da dies von innen einen schönen Effekt erzeugte und Helligkeit durchs Oberlicht gewährleistet ist.

Licht im Raumschiff anbringen

Ich legte eine Lichterkette hinein …

Licht im Raumschiff anbringen

… und befestigte sie innen an der Pappdecke.

Im Nachhinein erwies sich diese Innenbeleuchtung übrigens als coolstes Element. Das Space-Logo, welches wir uns als Dekoelement gestaltet haben, finden Sie übrigens zum selbst Ausdrucken und Aufkleben am Ende dieses Beitrages als Druckvorlage.

Raumschiff basteln: Nun ging es an den „Innenausbau“.

Hier haben wir einen separaten Beitrag vorbereitet, um zu erklären, wie man unser supercooles Raumschiff-Cockpit nachbaut. Dies geht auch ohne Raumschiff und mit geringerem Aufwand.

Raumschiff basteln: Der Innenausbau

Ich habe nun das Styropor-Innenleben des Fernseh-Kartons zurechtgeschnitten …

Raumschiff basteln: Der Innenausbau

… und eingeklebt.

Raumschiff basteln: Der Innenausbau

Da Styropor nicht schwer ist, tut es hier auch normales Klebeband. Das Cockpit habe ich dann zurechtgeschnitten und eingeklebt.

Raumschiff basteln: Der Innenausbau

Weiteren Verpackungsmüll aus dem Kartonsammelsurium …

Raumschiff basteln: Der Innenausbau

… verwendete ich übrigens als Vorhänge.

Raumschiff basteln: Der Innenausbau

Mit einem Extra-Streifen lassen sich diese sogar hochbinden.

Raumschiff basteln: Dekoideen

Da die ausgeschnittenen Fenster-Kreise aus Pappe noch übrig waren, umwickelten wir sie mit Alufolie …

Raumschiff basteln: Dekoideen

… und klebten sie als zusätzliche Deko-Elemente auf das Raumschiff.

Raumschiff basteln: Der Innenausbau

Auch den restlichen Styropor-Müll baute ich ein …

Raumschiff basteln: Der Innenausbau

… und verkleidete diese Armaturen mit Alufolie und anderen Folienresten.

Raumschiff basteln: Der Innenausbau

Die im Fernseher-Karton verbliebenen Stellfüße bildeten super Joysticks.

Wir sind fertig.

Fertig ist das Innere unseres Raumschiffs.

Das Endergebnis ist ein Haufen verbastelter Müll, zwei Tage Bastelspaß für die ganze Familie und – am wichtigsten – bis jetzt nicht endender Spielspaß für einen weltraumbegeisterten Siebenjährigen. Übrigens auch die perfekte Kulisse für unsere Weltall-Schatzsuche „Verloren im Weltall II“.

Raumschiff basteln: Fertig

Planeten-Symbole zum Raumschiff basteln

Hier finden Sie unsere kostenlosen Planeten-Symbole zum Raumschiff basteln.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrem Bauprojekt und freuen uns natürlich unglaublich über Fotos von fertigen Raumschiffen. Gern an: info@ausgefuxt.de.

Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt!
Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter

Weitere Ideen rund um das Thema Weltall

Mandy Kriese

Mandy Kriese

Mandy Kriese hat gemeinsam mit Jördis Heizmann im Jahr 2019 das Schatzsuchen-Portal ausgefuxt.de gegründet. Mit ihren Schatzsuchen wollen die beiden den Eltern die Vorbereitung für den nächsten Kindergeburtstag erleichtern und gleichzeitig den Kindern ein tolles Abenteuer ermöglichen. 

Mehr über uns

Kostenlose Mini-Schatzsuche?

AusgefuXte Newsletter-Abonnent*innen erhalten direkt nach der Anmeldung einen Gutschein im Wert von 6 Euro für den Kauf einer unserer Mini-Schatzsuchen. Außerdem profitieren Sie regelmäßig von Rabatten und anderen Aktionen.

 

Keine Angst vor SPAM: Wir versenden den Newsletter maximal einmal pro Monat.

Los, her mit dem ausgefuXten Newsletter!

ausgefuXte Schatzsuchen

Newsletter

Kostenlose Mini-Schatzsuche?

AusgefuXte Newsletter-Abonnent*innen erhalten direkt nach der Anmeldung einen Gutschein im Wert von 6 Euro für den Kauf einer unserer Mini-Schatzsuchen. Außerdem profitieren Sie regelmäßig von Rabatten und anderen Aktionen.

Keine Angst vor SPAM: Wir versenden den Newsletter maximal einmal pro Monat.

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden.