Warum wir ein Raumschiff basteln? Der bescheidene (einzige) Wunsch meines Sohnes zu seinem 7. Geburtstag lautete „ein echtes Raumschiff“… Auf unser Nachfragen, was es mit dem „echt“ auf sich hat – schließlich besitzt er bereits Raumschiffe von verschiedenen Spielzeugherstellern in unterschiedlichen Ausführungen – stellte sich heraus, dass er gerne DARIN spielen möchte. Unter „echt“ also ein begehbares und von innen bespielbares Objekt versteht.
Nun kann man sicher alles kaufen, aber bei diesem Wunsch bot es sich doch tatsächlich an, die Heißklebepistole herauszuholen… Denn ausgerechnet im Geburtstagsmonat des bescheidenen Kindes befand sich nicht nur unser Heimatplanet im allgemeinen Lockdown, sondern auch wir waren aufgrund eines Corona-Kontaktes in strenger häuslicher Quarantäne.
Weltall-Schatzsuchen „Verloren im Weltall I+II“
Wir begannen also mit der Planung und Vorbereitung eines Weltraum-Geburtstages.
Dazu gehörten – als Höhepunkt – die Weltall-Schatzsuchen „Verloren im Weltall I“ und „Verloren im Weltall II“ – die wir zusammen gespielt haben – und das Basteln eines bespielbaren Raumschiffes. Davon erzählen wir in diesem Beitrag.
Vom Karton zum Raumschiff – ein Upcycling-Projekt
Im Folgenden versuche ich, unser Projekt „echtes bespielbares Raumschiff mit einfachen Mitteln, die größtenteils im Haus zu finden sind“ in Bild und Text darzustellen. Da ich aber viel improvisiert habe, lässt sich dieser Beitrag allenfalls als Inspiration verstehen und bietet vielleicht ein paar Tipps und Hinweise für bastelbegeisterte Astronaut*innen-Eltern.
Grundsätzliche Baumaterialien zum Basteln unseres Raumschiffes waren nämlich solche, die in den unendlichen Weiten unseres Kellers, auf dem Dachboden und sogar in der Mülltonne unseres Hauses zu finden waren. Zum einen natürlich, weil wir ohnehin nicht raus durften, zum anderen auch aus Nachhaltigkeits- und Kostengründen. Spaß gemacht hat es übrigens auch, daher empfehle ich das Projekt weltraum-begeisterten Eltern zur einfachen Nachahmung.
Los gehts: Wir basteln ein Raumschiff
Manche Menschen müssen für eine ausreichende Kartonausbeute ja nur in den Keller gehen. Ich musste – bevor wir mit dem Basteln des Raumschiffes beginnen konnten – zusätzlich meine Nachbarn anbetteln. Highlight meiner Bettel-Tour war aber der Karton eines Fernsehers (nach der Zusicherung, den Fernseher zu kaufen, sollte der Nachbar ihn jeemaaals verkaufen wollen…), denn im späteren Verlauf der Bastelorgie wurde auch sein Styropor-Innenleben zu heiß begehrtem Ausstattungsmaterial. Ein anderer Nachbar schenkte mir noch eine Rolle übriggebliebene Strukturtapete. Der Kleister war noch vom Helm basteln übrig und ansonsten benötigte ich zunächst nur ein Cutter-Messer und Klebeband.
Die Grundform für das Raumschiff basteln
Den Oberbau für das Raumschiff vorbereiten
Wir beginnen mit dem Dekorieren
Im Nachhinein erwies sich diese Innenbeleuchtung übrigens als coolstes Element. Das Space-Logo, welches wir uns als Dekoelement gestaltet haben, finden Sie übrigens zum selbst Ausdrucken und Aufkleben am Ende dieses Beitrages als Druckvorlage.
Raumschiff basteln: Nun ging es an den „Innenausbau“.
Hier haben wir einen separaten Beitrag vorbereitet, um zu erklären, wie man unser supercooles Raumschiff-Cockpit nachbaut. Dies geht auch ohne Raumschiff und mit geringerem Aufwand.
Das Endergebnis ist ein Haufen verbastelter Müll, zwei Tage Bastelspaß für die ganze Familie und – am wichtigsten – bis jetzt nicht endender Spielspaß für einen weltraumbegeisterten Siebenjährigen. Übrigens auch die perfekte Kulisse für unsere Weltall-Schatzsuche „Verloren im Weltall II“.
Planeten-Symbole zum Raumschiff basteln
Hier finden Sie unsere kostenlosen Planeten-Symbole zum Raumschiff basteln.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrem Bauprojekt und freuen uns natürlich unglaublich über Fotos von fertigen Raumschiffen. Gern an: info@ausgefuxt.de.
Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter