Da wir sehr oft gefragt werden, ab welchem Alter der Kinder welche Schatzsuche gespielt werden kann, haben wir hier nun einige Tipps zusammengetragen.
Grundsätzlich gilt natürlich, dass Sie als Eltern die Kinder am besten einschätzen können. Manche pfiffige 5-jährige können sicher alle Rätsel unserer Superhelden-Schatzsuche “Superhelden-City in Gefahr”, die wir mit dem Altershinweis “ab 6 Jahren” gekennzeichnet haben, lösen. Gleichzeitig haben andere 8-Jährige damit vielleicht Schwierigkeiten. Zudem sind Kindergruppen selten so homogen, dass sie den gleichen kognitiven Erfahrungsstand haben. Sie als SpielleiterIn sollten sich also immer nach oben und unten orientieren, VermittlerIn und ErklärerIn sein.
Auch bei den Schatzsuchen ab 4 Jahren werden natürlich erwachsene BegleiterInnen benötigt, die die Begleitbriefe vorlesen, das eine oder andere Rätsel erklären und dafür sorgen, dass jedes Kind mal einen Hinweis findet oder ein Rätsel lösen kann. Ganz allein können Sie Ihre Kinder wahrscheinlich erst so ab 10 Jahren auf Schatzsuche schicken.
Für die kleinsten Schatzsucher-Kinder im Kindergartenalter haben wir die Mini-Bildungs-Schatzsuche “Tausendschön sucht ihre Flügel” konzipiert. Diese Schatzsuche enthält an jeder Station ein freiwilliges Ausmal-Element, damit die Kinder zwischendurch entspannen können. Das ist wichtig, denn (aus)malen beruhigt und vermindert die Aufregung und Anspannung, die sonst in Stress ausarten kann.
Überfordern Sie Ihre Kleinsten nicht und beachten Sie die folgenden 5 Tipps, damit die Schatzsuche auch für kleine Kinder ein voller Erfolg wird!
Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt! Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter
Schatzsuchen mit kleinen Kindern –
Tipp 1: Einfache Geschichte
Halten Sie die Geschichte so einfach wie möglich! Unsere Kindergarten-Rahmengeschichte ist in einem Satz erklärbar (Der Schmetterling hat seine Flügel verloren). Dadurch sind Aufgabenstellung und Geschichte sofort klar. Wenn die Kinder Ihnen Fragen stellen, können Sie die Geschichte immernoch erweitern („Warum hat der Schmetterling die Flügel verloren?“ – „Er ist in einen starken Sturm geraten…“ “Tut ihm das weh?” – “Nein, er muss sie nur wiederfinden, damit er wieder fliegen kann.” usw.). Je älter die Kinder sind, desto eher wünschen sie sich komplexere Details.
Schatzsuchen mit kleinen Kindern –
Tipp 2: Ruhepausen einplanen
Planen Sie nach jeder Station eine kurze Ruhepause ein. Gerade wenn Sie auf der Schatzsuche mehr als ein Kind dabei haben, schlägt die Aufregung schnell ins Aufgedrehte um. Wir haben die einzelnen Flügel von Tausendschön zum Ausmalen weiß gelassen. So können Sie nach jedem gefundenen und aufgeklebten Flügel eine Malpause einlegen. Wenn Ihre Kinder nicht gerne malen, empfiehlt sich auch eine kleine Ess-, Spiel- oder Kletterpause, wenn Sie z. B. Snacks in kleinen Portionen mitnehmen oder eine Station an einem Kletterbaum vorbeiführt.
Schatzsuchen mit kleinen Kindern –
Tipp 3: Enttäuschungen vermeiden
Haben Sie Sorgen, dass die Kinder die Hinweise nicht finden oder – noch schlimmer – dass die eher einfach versteckten Hinweise von Unbekannten gefunden und weggenommen werden? Leider ist uns das schon ein paar Mal passiert, obwohl wir uns nicht vorstellen können, dass jemand Schatzsuchen-Hinweise für Kinder wegnimmt… Unser bewährter Tipp dazu lautet: Drucken Sie die Hinweise einfach doppelt aus und führen Sie das doppelte Exemplar mit sich. So können Sie einen fehlenden Hinweis schnell unauffällig hervorzaubern. Wir wissen: es ist kein Spaß mit enttäuschten Kindern an einer „leergeräuberten“ Station zu stehen 🙁
Schatzsuchen mit kleinen Kindern –
Tipp 4: Angemessene Tourlänge
Die Schatzsuchen-Tour-Länge können Sie variabel an das Alter der Kinder und deren Ausdauer anpassen. Wenn Sie 4-5-jährige Abenteurer dazu bringen wollen, sich auszutoben, verstecken Sie die Hinweise in einem weiten Umfeld, bei 3-4-jährigen empfiehlt sich eher ein näherer und kleinerer Radius und eine Gesamtdauer von etwa 45 Minuten.
Schatzsuchen mit kleinen Kindern –
Tipp 5: Vorlieben beachten
Binden Sie die Kinder entsprechend ihrem Alter und Vorlieben ein. Ihr Kind malt am liebsten und interessiert sich nicht so für Rätsel? Dafür möchte ein anderes Kind nur Rätsel lösen und nicht malen? In diesem Fall können Sie die Aufgaben vorher klar abstecken. Auch kleinen Kindern können Sie altersentsprechende Aufgaben zuweisen: 2-jährige können zum Beispiel wunderbar suchen!
Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt! Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter
Fazit:
Auch Schatzsuchen mit kleinen Kindern können Sie spannend und lustig für alle gestalten. Wir hoffen, dass Ihnen unsere Tipps dabei helfen, einen schönen Nachmittag für alle Familien- und Gruppenmitglieder zu realisieren!
Unsere Schatzsuchen für Kinder ab 4 (die Piraten-Schatzsuche: „Hinkebein sucht seinen Schatz“ oder die Schneekönigin-Schatzsuche „Die magische Schneeflockensuche“) können Sie übrigens auch mit mehreren Kindern verschiedener Altersstufen spielen, es ist sicher für jeden etwas dabei!