Einen schlesischen Lichtzepter bauen - Eine fast vergessene Weihnachtstradition

Einen schlesischen Lichtzepter bauen – Eine fast vergessene Weihnachtstradition

Der schlesische Lichtzepter ist ein wunderschöner, fast vergessener Weihnachtsschmuck aus Holz. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie die alte Tradition neu aufleben lassen und Ihr eigenes Lichtzepter basteln können.

Eine alte Tradition neu entdeckt

Der Paten-Opa unserer Nachbarn brachte die Idee zu uns ins Haus: Als gebürtiger Schlesier ist er ein großer Verfechter des sogenannten Lichtzepters, auch Christzepter oder Weihnachtszepter genannt. Früher galt dieses hölzerne, mit Kerzen bestückte „Etageren-Gestell“ als der häusliche Weihnachtsschmuck schlechthin – zumindest in weiten Teilen Schlesiens und Sachsens.

Bereits im 16. Jahrhundert waren Lichtzepter verbreitet. Mit dem Aufkommen des Weihnachtsbaums im 19. Jahrhundert gerieten sie jedoch zunehmend in Vergessenheit. Heute begegnet man ihnen meist nur noch auf schlesischen Weihnachtsmärkten oder in Museumsstuben – dabei sind sie ein Ausdruck handwerklicher Tradition, Nachhaltigkeit und warmem Weihnachtslicht.

Wir finden: Diese alte Tradition gehört wiederbelebt! Deshalb haben wir den Lichtzepter nachgebaut – mit einfachen Materialien, etwas Geduld und ganz viel Freude am Selbermachen.

Was ist ein Lichtzepter?

Ein Lichtzepter ist im Grunde ein mehrstöckiger Holzständer, der mit Kerzen, Nüssen, Äpfeln, Tannengrün oder kleinen Holzfiguren geschmückt wird. Die Etagen symbolisieren das himmlische Licht, das sich über die Welt ergießt – ähnlich wie der Weihnachtsbaum, nur ursprünglicher.

Die Bauform variiert je nach Region: Manche Zepter bestehen aus runden Holzplatten, andere aus Holzreifen mit gekreuzten Streben.

Materialliste – das brauchen Sie

Die Maße sind variabel und können nach Belieben angepasst werden.

  • Runde Holzplatten in verschiedenen Durchmessern mit mittigem Loch (Ø 13 mm), Stärke mind. 1,7 cm
    → Beispielmaße: 58 cm, 49 cm, 36 cm, 25 cm, 11 cm
  • 5 Holzrohre oder stabile Rundhölzer, durch die eine Gewindestange passt
    → 4 × 18 cm Länge, Ø ca. 3 cm und 1 × 14 cm Länge
  • 1 Gewindestange (DIN97), Länge ca. 120 cm
  • 2 Muttern M10 und passende Unterlegscheiben
  • 2 Holzlatten (z. B. 40 × 10 × 3 cm) für den Fuß
  • Optional: Holzleim, Lack, Kerzenhalter, Deko (Tannenzweige, Äpfel, Schleifen, kleine Figuren)

Bauanleitung: Lichtzepter selber bauen

Den Standfuß herstellen

lichtzepter-bauen-holzteile-3

Schneiden Sie vier etwa gleich große Bretter zu und glätten Sie die Kanten.

Die Holzlatten ineinandersteckenSägen Sie die beiden Holzlatten mittig so ein, dass sie sich kreuzweise ineinanderstecken lassen.

Sägen Sie die beiden Holzlatten mittig so ein, dass sie sich kreuzweise ineinanderstecken lassen.

Die Bretter an den Standfuß schraubenSchrauben Sie anschließend die vier Bretter unter das Holzkreuz. So entsteht ausreichend Platz für die Mutter, die später in der Mitte sitzt.

Schrauben Sie anschließend die vier Bretter unter das Holzkreuz. So entsteht ausreichend Platz für die Mutter, die später in der Mitte sitzt.

Standfuß umdrehenTipp: Je breiter die Latten, desto stabiler steht das Zepter.

Tipp: Je breiter die Latten, desto stabiler steht das Zepter.

Ein Loch für die Gewindestange bohrenBohren Sie ein Loch in die Mitte des Holzkreuzes und führen Sie die Gewindestange hindurch.

Bohren Sie ein Loch in die Mitte des Holzkreuzes und führen Sie die Gewindestange hindurch.

Tipp zu den Stangen

Tipp zu den StangenWenn Sie kein Holzrohr zur Hand haben, können Sie auch ein anderes stabiles Rohr verwenden

Wenn Sie kein Holzrohr zur Hand haben, können Sie auch ein anderes stabiles Rohr verwenden …

Stange zersägenund es in fünf gleich lange Stücke sägen (nach Wunsch können Sie die Stücke anschließend farbig gestalten).

und es in fünf gleich lange Stücke sägen (nach Wunsch können Sie die Stücke anschließend farbig gestalten).

Den Lichtzepter zusammenbauen

Die runden Holzplatten erhalten mittig ein Loch (Ø 13 mm). Wer möchte, kann die Kanten leicht abrunden oder glatt schleifen. Die Zwischenstücke (Holzrohre oder Rundhölzer) dienen als Abstandshalter zwischen den Etagen. Auch sie werden mittig durchbohrt.

Nun werden alle Teile auf die Gewindestange aufgefädelt:
Fuß – Rohr – Scheibe – Rohr – Scheibe – Rohr – … bis ganz oben.

Zum Schluss oben und unten mit Muttern und Unterlegscheiben fixieren und alles gut festziehen.

Dekorieren und beleuchten

Jetzt kommt der schönste Teil: Schmücken! Traditionell wurden auf den Etagen Kerzen, Nüsse, Äpfel und Tannengrün arrangiert. Wer es moderner mag, kann LED-Kerzen oder kleine Lichterketten verwenden.

Auch farbige Bänder, Holzfiguren oder Strohsterne passen wunderbar – hier darf nach Herzenslust variiert werden.

Inspiration statt Bauvorschrift

Unser Bauplan ist bewusst flexibel gehalten und soll vor allem Inspiration bieten. In historischen Vorbildern finden sich ganz unterschiedliche Bauweisen: Von Vollplatten über Holzreifen bis hin zu verschraubten Lattenkonstruktionen.

Wichtig ist vor allem: Das Lichtzepter darf Ihre eigene Handschrift tragen. Ob schlicht naturbelassen oder reich geschmückt – jedes Lichtzepter wird ein Unikat.

Jetzt Bauplan herunterladen

Der schlesische Lichtzepter ist mehr als nur Weihnachtsschmuck – er ist ein Stück Kulturgeschichte. Mit etwas Holz, handwerklichem Geschick und Fantasie entsteht ein ganz persönliches, nachhaltiges Weihnachtslicht, das viele Jahre Freude schenkt.

Vielleicht erlebt diese fast vergessene Tradition bald ihr Comeback – in Ihrer Stube?

Weitere Vorschläge und Ideen für die Vorweihnachtszeit

Mandy Kriese - Schatzsuchen-Expertin und Gründerin von AusgefuXt - Schatzsuchen & mehr
Mandy Kriese

Mandy hat gemeinsam mit Jördis im Jahr 2019 das Schatzsuchen-Portal ausgefuxt.de gegründet. Mit ihren Schatzsuchen wollen die beiden den Eltern die Vorbereitung für den nächsten Kindergeburtstag erleichtern und gleichzeitig den Kindern ein tolles Abenteuer ermöglichen.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Ihren Kommentar.