Ein rasantes Rennauto basteln - Zum Einsteigen und Losflitzen
Ein rasantes Rennauto basteln - Zum Einsteigen und Losflitzen

Rennauto basteln für Kinder – Eine kleine Idee für große Kartons

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Rennauto aus einem großen Karton basteln, das Kinder wirklich fahren können – also hineinschlüpfen und losflitzen! Mit ein bisschen Farbe, Kleber und unseren kostenlosen Vorlagen für Räder, Lenkrad und Griffe wird aus einem einfachen Karton ein echter Rennflitzer für kleine Fahrer*innen.

Dieses DIY-Rennauto eignet sich perfekt für Kindergeburtstage, Regentage und spannende Rennen im Wohnzimmer oder Garten. Und das Beste: Sie schenken einem alten Karton ein zweites Leben.

Material: Das brauchen Sie für unser Rennauto

Für unser Karton-Rennauto benötigen Sie nur ein paar simple Bastelmaterialien – von denen Sie viele bestimmt schon zu Hause haben:

  • einen großen Karton (z. B. von einem Versandpaket oder Haushaltsgerät)
  • Acrylfarbe in Rot oder einer Farbe Ihrer Wahl
  • Pinsel
  • Schere
  • Cuttermesser
  • Bastelkleber
  • Heißklebepistole
  • etwas feste Pappe für Räder & Lenkrad
  • unsere kostenlose Druckvorlage mit Rädern, Lenkrad, Türen und Startnummern
  • (und natürlich wilde Rennfahrer*innen).

Optionale Ergänzungen für ein bewegliches Lenkrad:

  • Knete
  • ein langes Holzstäbchen

Das Rennauto basteln – Schritt für Schritt-Anleitung

Schritt 1: Karton vorbereiten und anmalen

Suchen Sie einen großen, stabilen Karton aus und entfernen Sie überstehendes Klebeband. Streichen Sie den Karton anschließend mit Acrylfarbe (klassisch rot – oder welche Lieblingsfarbe Ihr*e Rennfahrer*in hat). Lassen Sie den Karton gut trocknen, bevor es weitergeht.

Schritt 2: Die Karosserie für das Rennauto vorbereiten und basteln

Jetzt bekommt das Rennauto seine Form.

Öffnen Sie den Karton und entfernen Sie die Deckelklappen an den Längsseiten.

Falten Sie eine schmale Klappe etwa auf halber Länge parallel zum Kartonrand nach oben. Der vordere Teil der Klappe liegt nun bis zur Faltkante flach auf dem Karton. Kleben Sie nur diesen Teil an den Seiten bis zur Faltlinie mit der Heißklebepistole fest – so entsteht die Motorhaube.

Den losen Teil klappen Sie anschließend nach oben – daraus wird die Windschutzscheibe.

Tipp: Ist die Klappe zu kurz, um Motorhaube und Windschutzscheibe zu bilden, schneiden Sie einfach ein Stück der entfernten Kartonklappe zu und kleben Sie es als Verlängerung an.

Den Heckspoiler basteln
Den Heckspoiler bastelnAus der anderen Deckelklappe können Sie noch – wie in unserem Beispiel – einen passenden Heckspoiler ausschneiden.

Aus der anderen Deckelklappe können Sie noch – wie in unserem Beispiel – einen passenden Heckspoiler ausschneiden.

Die Druckvorlagen an das Rennauto kleben
Die Druckvorlagen an das Rennauto klebenIm nächsten Schritt kleben wir die Druckvorlagen für die Türen, Startnummern und die Lampen auf das Rennauto. Wenn Sie möchten können Sie auch den Mund und die Augen anbringen.

Im nächsten Schritt kleben Sie die Druckvorlagen für die Türen, Startnummern und die Lampen an das Rennauto. Wenn Sie möchten können Sie auch den Mund und die Augen anbringen.

Der Kinoflitzer
Der KinoflitzerSo bekommt das Auto ein richtiges Renn-Gesicht – und vielleicht erinnert es Sie sogar ein bisschen an ein berühmtes rotes Rennauto, das mit viel Herz und vielen PS durch beliebte Kinderfilme saust.

So bekommt das Auto ein richtiges Renn-Gesicht – und vielleicht erinnert es Sie sogar ein bisschen an ein berühmtes rotes Rennauto, das mit viel Herz und vielen PS durch beliebte Kinderfilme saust.

Schritt 3: Die Räder für das Rennauto basteln

Drucken Sie die Radvorlagen aus und kleben Sie die ausgeschnittenen Räder auf stabile Pappe. Schneiden Sie die Räder anschließend sorgfältig aus.

Die Räder befestigen

Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten, die Räder am Rennauto anzubringen:

  • Mit Heißkleber: Kleben Sie die Räder außen am Karton fest. Das geht schnell, hält sehr gut und lässt die Räder optisch etwas tiefer liegen – so wirkt das Rennauto „echter“. Tipp: Achten Sie darauf, dass alle Räder gleich weit überstehen, damit das Auto später gerade steht.
  • Mit Spreizklammern: Stechen Sie jeweils ein Loch in jedes Rad und durch die Kartonwand und befestigen Sie die Räder mit Musterbeutelklammern. So können sie sich später sogar drehen.

Schritt 4: Das Lenkrad anbringen

Drucken Sie die Lenkrad-Vorlage aus, kleben Sie sie auf stabile Pappe und schneiden Sie das Lenkrad anschließend sauber aus. Am einfachsten befestigen Sie es, indem Sie es direkt an die Rückseite der Windschutzscheibe kleben – allerdings lässt es sich dann nicht drehen.

Extra: Ein drehbares Lenkrad basteln

Noch realistischer wird das Rennauto, wenn sich das Lenkrad wirklich drehen kann. Dafür nutzen wir ein langes Holzstäbchen (z. B. ein Schaschlikspieß):

  • Stechen Sie das Stäbchen durch die Windschutzscheibe und die Motorhaube.
  • Stecken Sie das Lenkrad mittig auf das Stäbchen.
  • Fixieren Sie die beiden Enden mit Knete oder Modelliermasse, damit nichts verrutscht.

Zum Schluss schneiden Sie auf der Unterseite des Kartons eine große Öffnung zum Hineinschlüpfen ein und ergänzen seitlich zwei Griffe, damit das Rennauto bequem gehalten werden kann.

Fertig!

Schon ist Ihr Rennauto startklar – ideal für rasante Kindergeburtstage …

… kleine Flitzer, die sofort losdüsen wollen …

… und spannende Rennen im Kinderzimmer oder im Garten!

Jetzt Rennauto-Vorlage herunterladen

Weitere Vorschläge für eine Autoparty zum Kindergeburtstag

Stöbern Sie auch in unseren anderen Beiträgen zum Autos basteln, zum Beispiel aus Klopapierrollen, Dosen oder kleineren Kartons. Hier gibt es noch viele weitere Anregungen für eine richtig rasante Rennauto-Party:

Mandy Kriese - Schatzsuchen-Expertin und Gründerin von AusgefuXt - Schatzsuchen & mehr
Mandy Kriese

Mandy hat gemeinsam mit Jördis im Jahr 2019 das Schatzsuchen-Portal ausgefuxt.de gegründet. Mit ihren Schatzsuchen wollen die beiden den Eltern die Vorbereitung für den nächsten Kindergeburtstag erleichtern und gleichzeitig den Kindern ein tolles Abenteuer ermöglichen.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über Ihren Kommentar.