Wichtelhaus basteln – mit vielen Möbelideen zum Selbermachen
In diesem Beitrag basteln wir ein zauberhaftes Wichtelhaus – Schritt für Schritt, mit vielen einfachen Upcycling-Ideen für kleine und große Bastelfans.
- Ein zauberhauftes Wichtelhaus basteln – ein Adventsprojekt, das gemeinsam wächst
- Schritt 1: Aus einem einfachen Schuhkarton wird eine gemütliche Wichtelstube
- Schritt 2: Ein Wichtelbett aus einer Streichholzschachtel basteln
- Schritt 3: Kuschelige Kissen und eine Matratze für die kleinen Wichtel vorbereiten
- Schritt 4: Eine Deckenlampe für gemütliche Abende im Wichtelhaus basteln
- Schritt 5: Ein Wichteltisch aus Upcycling-Materialien
- Schritt 6: Eine gemütliche Wichtel-Couch aus Verpackungsmaterial basteln
- Schritt 7: Ein DIY-Drehsessel für eine gemütliche Wichtelpause
- Schritt 8: Ein Kamin für kuschelige Abende im Wichtelhaus
Ein zauberhauftes Wichtelhaus basteln – ein Adventsprojekt, das gemeinsam wächst
Ein Wichtelhaus voller Möbel für die kleinen Wichtel zu basteln ist eine wunderbare Aktivität für die Adventszeit und kann als „Basteladventskalender“ genutzt werden – besonders, wenn Sie gerne kreativ werden und zusammen mit Ihren Kindern etwas Schönes gestalten möchten.
Unser kleines Häuschen entsteht Schritt für Schritt: Am ersten Dezember ziehen die Wichtel ein, und an jedem weiteren Tag kommt ein neues Möbelstück oder ein liebevoll gestaltetes Detail hinzu. Je nach Alter Ihrer Kinder können Sie die kleinen Möbel gemeinsam mit Ihren Kindern basteln – oder Sie bereiten einzelne Elemente vor, sodass die Kinder später mit den Wichteln und ihrer Einrichtung spielen können.
In unserem Beitrag zum Wichtel basteln finden Sie übrigens auch eine Anleitung zum Basteln der kleinen Bewohner*innen des Wichtelhauses.
Uns ist wichtig, eines vorwegzunehmen: Die Vorweihnachtszeit ist für viele Familien ohnehin gut gefüllt. Nehmen Sie sich deshalb nicht zu viel vor. Das Basteln soll Freude machen – nicht zusätzlichen Stress erzeugen. Legen Sie die kreativen Aktionen gern auf Tage, an denen von vornherein mehr Zeit bleibt, zum Beispiel in die Adventswochenenden. An Tagen, die ohnehin voll sind, dürfen ganz einfache Kleinigkeiten in den Adventskalender wandern oder der Wichtel erhält einfach mal eine kurze Pause.
Tipp: Hier gibt es noch viele weitere ausgefuXte Ideen für den Adventskalender-Inhalt (Zeit und Zeug).
Schritt 1: Aus einem einfachen Schuhkarton wird eine gemütliche Wichtelstube
Für das Wichtelhaus beginnen wir mit einem ganz normalen Schuhkarton.
Schneiden Sie den Filz so zu, dass er genau an die Innenwände passt, und kleben Sie ihn anschließend sorgfältig fest. Wenn die Wände ausgekleidet sind, kommt das besondere Detail: kleine Zweige.
Kleben Sie ein paar dünne Äste wie Balken an die Kartondecke oder an einzelne Wandabschnitte. Sie werden zu hübschen Holzbalken, die dem Raum Charakter geben – fast wie in einer alten, liebevoll gepflegten Wichtelhütte tief im Wald.
Nach Bedarf und Bastellust können Sie auch noch kleine Tannenzweige, Moos und Zapfen als Deko in und um den Karton anbringen.
Schritt 2: Ein Wichtelbett aus einer Streichholzschachtel basteln
Die Wichtel können auf Dauer ja nicht im Stehen schlafen! Deshalb basteln Sie als nächstes ein gemütliches Bett für Ihre Gäste:
Materialliste für das Wichtelbett:
Nehmen Sie den Innenteil der Streichholzschachtel heraus: Dieser kleine Karton ist die perfekte Grundlage für ein gemütliches Wichtelnest.
Nun kommen die Eisstäbchen oder Mundspatel ins Spiel. Halbieren Sie zwei Stäbchen und kleben Sie die kleinen Stücke hochkant an die vier Ecken – das sind die Füße des Wichtelbettes. Anschließend verstärken Sie die seitlichen Ränder der Streichholzschachtel jeweils mit einem weiteren Stäbchen. So bekommt das Bett mehr Stabilität und sieht gleichzeitig wie ein richtiges Bettgestell aus. Am Kopfende können Sie zum Schluss noch ein oder zwei „Querbalken“ befestigen, damit das Wichtelbett zumindest optisch eine hübsche Rückenlehne bekommt.
Sobald der Kleber getrocknet ist, bekommt das Bett eine schöne Farbe: warme Holztöne, sanfte Naturfarben oder etwas weihnachtliches wie Rot oder Grün. Sie können das Bett entweder mit Acrylfarbe anmalen oder mit Sprühfarbe einsprühen – je nachdem, was Sie griffbereit haben.
Schritt 3: Kuschelige Kissen und eine Matratze für die kleinen Wichtel vorbereiten
Ohne Kissen und Matratze ist das Bett noch recht unbequem für die Wichtel. Deshalb basteln wir diese als nächstes.
Material für die Wichtelkissen:
Schneiden Sie aus dem Bastelvlies unterschiedlich farbige Rechtecke zu – jeweils zwei Stück pro Farbe. Die Größe richten Sie am besten direkt an Ihrem Bett aus, damit nachher alles gut passt. Unser Kissen ist 5 cm x 7 cm und unsere Matratze ist 7 cm x 10 cm groß.
Die zugeschnittenen Vierecke werden nun am Rand zusammengenäht. Ein einfacher Geradstich genügt völlig. Das ist eine wunderbare Aufgabe für kleine Hände: Kinder können dieses winzige Kissen und die Matratze oft schon selbst zusammennähen und sind dabei mit viel Stolz bei der Sache.
Bevor die Kissen komplett verschlossen werden, füllen Sie sie auf. Danach die letzte Öffnung zunähen – und schon sind die Wichtelkissen fertig und bereit für süße Wichtelträume.
Die Mini-Weihnachtsschatzsuche „Die Weihnachtswichtel“
Natürlich bedanken sich die Wichtel für all die Mühe bei ihren Gastgebern – und zwar nicht nur mit kleinen Streichen, sondern auch mit versteckten Botschaften und liebevollen Überraschungen. Wenn ein Wichtel bei Ihnen einzieht, lassen Sie ihn doch gemeinsam mit den Kindern unsere Mini-Weihnachtsschatzsuche „Die Weihnachtswichtel“ spielen. Am Ende gibt es einen weihnachtlichen Mini-Schatz, eine zauberhafte Überraschung für die ganze Familie.
Zur WeihnachtsschatzsucheSchritt 4: Eine Deckenlampe für gemütliche Abende im Wichtelhaus basteln
Damit es die Wichtel in ihrer Stube schön hell und gemütlich haben, basteln wir ihnen eine Hängelampe.
Stechen Sie oben ein kleines Loch in den Deckel und ziehen Sie einen Faden hindurch. Am unteren Ende wird eine kleine Perle aufgefädelt – sie dient als winzige Glühbirne und bringt sofort einen charmanten „Lampenlook“. Bei Bedarf können Sie dem Lampenschirm noch eine andere Farbe geben.
Die fertige Lampe hängen Sie anschließend einfach in die Decke des Wichtelhauses. Schon hat der kleine Bewohner Licht für lange Winterabende und gemütliche Geschichten.
Schritt 5: Ein Wichteltisch aus Upcycling-Materialien
Einen Tisch brauchen die Wichtel in ihrem Haus natürlich ebenfalls. Für den Wichteltisch brauchen Sie nichts weiter als ein paar Dinge, die sonst im Müll gelandet wären und Acryl- oder Sprühfarbe, perfekt für ein kleines Upcycling-Projekt.

Als Tischfuß stapeln Sie zunächst ein paar runde Elemente übereinander: z. B. einen Schraubdeckel, einen leeren Teelichthalter und vielleicht noch einen weiteren Deckel.

Mit etwas Heißkleber halten die Teile stabil aufeinander und ergeben einen schönen, soliden Sockel. Als Tischplatte eignet sich der Deckel einer Frischkäseverpackung wunderbar. Er ist leicht, flach und hat genau die richtige Größe für eine Wichtelstube.

Kleben Sie den Deckel einfach oben auf den Tischfuß, geben Sie dem Tisch danach noch etwas Farbe und lassen Sie ihn gut trocknen.
So schnell entsteht ein kleiner, runder Tisch, an dem die Wichtel später essen, basteln oder Briefe schreiben können.
Schritt 6: Eine gemütliche Wichtel-Couch aus Verpackungsmaterial basteln
Für noch mehr Komfort im Wichtelhaus basteln wir eine kleine Couch:
Schneiden Sie aus der Pralinenverpackung ein Stück heraus, das bereits wie eine kleine Couch geformt ist. Viele dieser Einsätze haben von Natur aus eine abgerundete Sitzmulde oder eine kleine Lehne, die sich perfekt eignet. Anschließend kleben Sie zwei Kronkorken als stabile Füße darunter. Dadurch steht das Sofa nicht nur gut, sondern bekommt den typischen „Möbelcharakter“.
Zum Schluss wird die Wichtel-Couch noch farbig gestaltet. Schon haben die Wichtel einen Platz zum Entspannen und Geschichten erzählen.
Schritt 7: Ein DIY-Drehsessel für eine gemütliche Wichtelpause
Für den Wichtel darf es ruhig ein bisschen komfortabel sein – also bekommt er einen kleinen Drehsessel.
Auch hier nutzen wir einfache Materialien, die sonst im Müll landen würden: einen ausgewaschenen Joghurtbecher und einen Schraubverschluss.
Schneiden Sie den Joghurtbecher nach dem Auswaschen vorsichtig so zurecht, dass eine Sesselform entsteht. Danach kleben Sie den Becher mittig auf den Schraubverschluss. Dieser bildet das Standbein des Sessels und sorgt gleichzeitig für den typischen „Dreh-Effekt“, den Kinder so lieben.
Legen Sie ein Kissen in den Sessel und schon steht er bereit – perfekt für eine gemütliche Lesepause oder einen Abend am Kamin.
Schritt 8: Ein Kamin für kuschelige Abende im Wichtelhaus
Eine Wichtelstube ohne Kamin? Unvorstellbar! Schließlich mögen es Wichtel gemütlich – besonders in der Adventszeit.
Für den Mini-Kamin brauchen Sie:
Schneiden Sie zunächst in die Klopapierrolle eine Öffnung – das wird die Kamintür, durch die später das flackernde „Feuer“ zu sehen ist. Anschließend kleben Sie die Rolle auf ein Stück Pappe. Dieses Stück dient als Kaminblech.
Oben bekommt die Klopapierrolle einen Deckel aus Pappe. Stecken Sie durch diesen Deckel ein kleines Rohr: Entweder rollen Sie dafür ein Stück Pappe zusammen oder verwenden einen Strohhalm mit Knick. So entsteht das typische Kaminrohr, durch das der Rauch hinauszieht.
Wenn der Kamin in seiner Form fertig ist, darf er noch farblich gestaltet werden. Ein bisschen schwarze Farbe – entweder Acryl oder Sprühfarbe – reicht aus, um ihm einen rustikalen, leicht verrußten Look zu verleihen. Und schon hat Ihr Wichtel einen eigenen kleinen Ofen für lange Winterabende.
Ein Wichtelhaus zu basteln ist ein kleines Adventsprojekt voller Freude. Lassen Sie es in Ihrem Tempo wachsen – ganz entspannt und mit vielen schönen gemeinsamen Momenten.
Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt!
Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Instagram | Newsletter
Weitere Vorschläge und Ideen für die Vorweihnachtszeit
Wenn Sie Spaß und Freude am Basteln haben, stöbern Sie hier in unseren Bastelideen rund um die Weihnachtszeit:






























